✨ Ein hot aperol rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Einleitung

In den letzten Jahren hat sich Aperol Spritz als der Sommerdrink schlechthin etabliert – frisch, spritzig und leicht bitter. Doch was viele noch nicht kennen: Aperol schmeckt nicht nur eisgekühlt im Sommer, sondern auch heiß im Winter. ✨ Ein hot aperol rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! verwandelt den beliebten Aperitif in ein wärmendes Getränk für kalte Tage. Perfekt für den Advent, kuschelige Abende zuhause oder als Highlight auf deiner Winterparty.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den Trenddrink „Hot Aperol“ ganz einfach selber machst. Wir geben dir Schritt-für-Schritt-Anleitungen, verraten Tipps für Variationen und erklären, warum dieses Rezept in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer beliebter wird.


Warum Hot Aperol so beliebt ist

Aperol ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus Bitterorange, Rhabarber und ausgewählten Kräutern. Während Aperol Spritz im Sommer mit Prosecco und Soda glänzt, entfaltet er im Winter in heißer Form eine ganz neue Geschmackswelt.

  • Wärmend & aromatisch – perfekt für die kalte Jahreszeit.

  • Einfach zuzubereiten – du brauchst nur wenige Zutaten.

  • Ein Hingucker – auf Weihnachtsmärkten und bei Winterpartys ist der Hot Aperol längst ein Trend.

Gerade in der DACH-Region setzen Bars und Restaurants verstärkt auf wärmende Aperitifs. Ein Grund mehr, das Rezept auch zuhause auszuprobieren.


Zutaten für ✨ Ein hot aperol rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Damit dein Hot Aperol gelingt, brauchst du keine ausgefallenen Zutaten. Hier die klassische Variante:

  • 200 ml Weißwein (trocken, z. B. Riesling oder Grüner Veltliner)

  • 100 ml Aperol

  • 100 ml Orangensaft (frisch gepresst oder hochwertig aus der Flasche)

  • 1–2 TL Honig oder Zucker (optional, je nach Geschmack)

  • 1–2 Orangenscheiben

  • 1 Zimtstange oder Sternanis für das Aroma

👉 Tipp: Wer es weniger alkoholisch mag, kann den Weißwein durch Orangensaft oder Apfelsaft ersetzen.


Zubereitung Schritt für Schritt

Damit dein Drink perfekt gelingt, folge dieser einfachen Anleitung:

1. Basis erhitzen

Weißwein zusammen mit Orangensaft in einen Topf geben und langsam erhitzen. Wichtig: Nicht kochen lassen, da sonst der Alkohol verfliegt und der Geschmack leidet.

2. Aperol hinzufügen

Sobald die Flüssigkeit warm ist, den Aperol vorsichtig dazugeben und weiter bei niedriger Hitze ziehen lassen.

3. Süße und Gewürze ergänzen

Nach Belieben Honig oder Zucker einrühren. Für das besondere Aroma Zimtstange oder Sternanis hinzufügen.

4. Servieren

Den Hot Aperol in hitzebeständige Gläser oder Tassen füllen, mit einer Orangenscheibe garnieren und sofort heiß genießen.


Varianten für noch mehr Genuss

Hot Aperol mit Prosecco

Wer den typischen Aperol-Spritz-Charakter auch im Winter behalten möchte, kann zum Schluss einen Schuss heißen Prosecco hinzufügen. Das macht den Drink spritziger.

Fruchtige Version

Ersetze den Orangensaft teilweise durch Blutorangensaft oder Cranberrysaft. So bekommt dein Hot Aperol eine besondere Note und eine kräftigere Farbe.

Alkoholfrei genießen

Für eine alkoholfreie Alternative kannst du Aperol durch Bitterorange-Sirup ersetzen. Mit Apfelsaft, Orangensaft und Gewürzen entsteht ein fruchtiger Punsch, der auch Kinder begeistert.


Praktische Tipps für ✨ Ein hot aperol rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!

  • Langsam erhitzen: Hitze darf nicht zu stark sein, sonst verliert Aperol seinen typischen Geschmack.

  • Hochwertige Zutaten verwenden: Ein guter Weißwein und frisch gepresster Orangensaft machen den Unterschied.

  • Dekoration nicht vergessen: Orangenscheiben, Zimtstangen oder ein Rosmarinzweig sorgen für optische Highlights.

  • Im Thermomix zubereiten: Auch im Thermomix gelingt das Rezept problemlos. Einfach alle Zutaten (außer Aperol) bei 70 °C erhitzen, dann Aperol hinzugeben.

  • Vorbereiten für Gäste: Hot Aperol kann gut in größeren Mengen vorbereitet werden. Einfach warmhalten und bei Bedarf in Gläser füllen.


Hot Aperol im Vergleich zu Glühwein & Co.

Viele fragen sich: Warum Hot Aperol, wenn es doch schon Glühwein, Punsch oder Grog gibt? Ganz einfach:

  • Leichter im Geschmack – nicht so schwer wie klassischer Rotwein-Glühwein.

  • Aromatischer – durch die Kombination aus Bitterorange und Zitrusnoten.

  • Trendiger – Aperol gilt seit Jahren als Kultgetränk.

Gerade in Österreich und der Schweiz sieht man den Hot Aperol mittlerweile auf Weihnachtsmärkten als moderne Alternative zum Glühwein.


Häufige Fragen rund um ✨ Ein hot aperol rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Kann ich Hot Aperol auch kalt trinken?

Ja, aber dann handelt es sich eher um den klassischen Aperol Spritz. Der besondere Reiz des Rezepts liegt gerade in der Wärme.

Welcher Wein passt am besten?

Ein trockener Weißwein ist ideal, da er den süß-bitteren Aperol perfekt ergänzt. Beliebt sind Riesling, Sauvignon Blanc oder Grüner Veltliner.

Wie lange ist Hot Aperol haltbar?

Am besten frisch genießen. Reste können im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag vorsichtig wieder erwärmt werden.


Fazit

✨ Ein hot aperol rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! ist die perfekte Antwort auf kalte Wintertage. Ob als gemütlicher Drink auf der Couch, als Highlight beim Adventsabend mit Freunden oder als Überraschung für Gäste – dieser wärmende Aperitif begeistert garantiert.

Die Kombination aus fruchtiger Orange, der unverwechselbaren Aperol-Note und winterlichen Gewürzen macht den Hot Aperol zu einem Trend, der gekommen ist, um zu bleiben. Probier es selbst aus und genieße den Winter mit einem Getränk, das Herz und Seele wärmt.