Einleitung
Manchmal sind es die einfachen Gerichte, die uns den größten Genuss bereiten. Genau dazu gehört das ungarische Letscho, ein aromatisches Paprika-Tomaten-Gemüsegericht, das in vielen Küchen Mitteleuropas längst seinen festen Platz gefunden hat. Ob als Beilage, Hauptgericht oder Basis für kreative Variationen – Letscho ist vielseitig, schnell zubereitet und voller Geschmack.
In diesem Artikel zeigen wir dir ✨ Ein letscho rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!. Du erfährst nicht nur, wie du das Original zubereitest, sondern bekommst auch Tipps für Varianten, Lagerung und kreative Ideen. So gelingt dir ein Gericht, das Familie, Freunde und Gäste begeistert.
Was ist Letscho?
Letscho stammt ursprünglich aus Ungarn und hat sich von dort aus in viele Länder verbreitet, besonders nach Deutschland, Österreich und die Schweiz. Traditionell besteht das Gericht aus Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Gewürzen. Oft wird es mit Wurst, Speck oder Eiern verfeinert, bleibt aber auch in der vegetarischen Version ein echtes Highlight.
Sein besonderer Reiz liegt in der Kombination von süßlicher Paprika, fruchtigen Tomaten und herzhaften Aromen, die beim Schmoren zu einer köstlichen Sauce verschmelzen.
Zutaten für ✨ Ein letscho rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!
Für 4 Portionen benötigst du:
-
800 g Paprika (rot, gelb oder gemischt)
-
500 g reife Tomaten
-
2 Zwiebeln
-
2 Knoblauchzehen
-
3 EL Öl oder Schmalz
-
1 EL Tomatenmark
-
1 TL Paprikapulver (edelsüß, optional auch rosenscharf)
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
-
Frische Petersilie oder Majoran zum Garnieren
Optional:
-
200 g geräucherte Wurst (z. B. Debrecziner oder Chorizo)
-
2 Eier zum Stocken lassen
-
Reis, Nudeln oder frisches Brot als Beilage
Zubereitung Schritt für Schritt
1. Gemüse vorbereiten
Paprika waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Tomaten kreuzweise einritzen, kurz in kochendes Wasser geben, häuten und würfeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken.
2. Anbraten
In einem großen Topf das Öl erhitzen und Zwiebeln glasig dünsten. Knoblauch und Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten – so entfaltet sich ein besonders intensives Aroma.
3. Paprika schmoren
Die Paprikastreifen dazugeben, mit Paprikapulver bestäuben und alles gut vermengen. Mit den Tomatenstücken ablöschen und bei mittlerer Hitze etwa 25 Minuten schmoren lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
4. Abschmecken
Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern verfeinern. Falls du die deftige Variante magst, gib jetzt die Wurstscheiben dazu und lasse sie kurz mitköcheln.
5. Servieren
Das Letscho kann pur gegessen oder mit Beilagen kombiniert werden. Auch aufgewärmt schmeckt es oft noch besser, da die Aromen dann intensiver durchgezogen sind.
Varianten von ✨ Ein letscho rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!
Klassisch-ungarisch
Mit ungarischer Paprikawurst oder Speck wird das Letscho besonders deftig. Dazu passt ein Stück Bauernbrot perfekt.
Vegetarisch & vegan
Ohne Fleisch bleibt Letscho ein gesundes, leichtes Gericht. Wer möchte, kann es mit Kichererbsen oder Linsen anreichern, um eine eiweißreiche Mahlzeit zu erhalten.
Mit Eiern
Eine beliebte Variante ist es, am Ende zwei Eier einzurühren, die beim Schmoren leicht stocken. So wird das Letscho cremig und sättigend.
Als Beilage
Letscho eignet sich hervorragend als Beilage zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Kartoffeln. Besonders im Sommer ist es eine leichte, frische Ergänzung zu Grillgerichten.
Warum du dieses Letscho unbedingt probieren solltest
✨ Ein letscho rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! überzeugt durch:
-
Schnelligkeit: In weniger als 40 Minuten steht ein aromatisches Gericht auf dem Tisch.
-
Gesundheit: Reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Antioxidantien.
-
Flexibilität: Als Hauptgericht, Beilage oder Basis für andere Rezepte nutzbar.
-
Regionalität: Paprika und Tomaten gibt es frisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz in bester Qualität.
Praktische Tipps für dein perfektes Letscho
1. Die richtige Paprika
Wähle möglichst frische, aromatische Paprika. Rote und gelbe Sorten sind süßer, grüne eher herber. Eine Mischung sorgt für ein schönes Farbspiel im Gericht.
2. Tomatenqualität
Je reifer die Tomaten, desto intensiver das Aroma. Im Winter kannst du auf passierte Tomaten aus der Dose zurückgreifen.
3. Würze variieren
Neben Paprikapulver kannst du auch Chili, Kümmel oder Thymian verwenden. So bekommt dein Letscho eine ganz persönliche Note.
4. Haltbarkeit
Letscho lässt sich wunderbar aufbewahren:
-
Im Kühlschrank: bis zu 3 Tage
-
Einfrieren: bis zu 3 Monate – perfekt für Meal-Prep!
5. Resteverwertung
Hast du zu viel gekocht? Verwandle dein Letscho in eine Pasta-Sauce, fülle es in Wraps oder nutze es als Basis für eine Shakshuka.
Ernährung & Gesundheit
Letscho ist nicht nur lecker, sondern auch ein Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung.
-
Paprika liefert Vitamin C, Betacarotin und Antioxidantien.
-
Tomaten enthalten Lycopin, das Herz und Gefäße schützt.
-
Zwiebeln & Knoblauch wirken entzündungshemmend.
Besonders in der vegetarischen Version ist es ein kalorienarmes, nährstoffreiches Gericht, das sich ideal für eine gesunde Alltagsküche eignet.
Fazit
✨ Ein letscho rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! vereint Tradition, Geschmack und Vielseitigkeit in einem Gericht. Ob klassisch-ungarisch, vegetarisch oder als Beilage zum Grillabend – Letscho begeistert durch seine einfache Zubereitung und den unverwechselbaren Geschmack.
Probier es unbedingt aus und genieße ein Stück ungarische Küche in deinem Zuhause. Mit unseren Tipps gelingt dir dein Letscho garantiert – schnell, gesund und unglaublich lecker!