✨ Ein scheiterhaufen rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Einführung

Alte Semmeln, süße Äpfel und ein Hauch von Zimt – mehr braucht es oft nicht, um ein traditionelles Dessert zu zaubern, das Kindheitserinnerungen weckt. Der Scheiterhaufen ist ein Klassiker der österreichischen und süddeutschen Küche und zählt zu den beliebtesten Mehlspeisen, wenn es darum geht, aus einfachen Zutaten ein wahres Geschmackserlebnis zu kreieren.

In diesem Artikel stellen wir dir ✨ ein scheiterhaufen rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! vor. Du erfährst, wie du dieses köstliche Gericht Schritt für Schritt selbst zubereiten kannst, welche Varianten es gibt und wie du den Scheiterhaufen perfekt verfeinerst. Egal, ob du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz lebst – dieses Rezept passt ideal in deine Küche.


Was ist ein Scheiterhaufen eigentlich?

Der Name klingt zunächst ungewöhnlich, doch hinter dem Begriff Scheiterhaufen verbirgt sich ein süßes Auflaufgericht. Traditionell wird er aus altbackenen Semmeln oder Weißbrot, Äpfeln, Rosinen, Milch und Eiern hergestellt. Alles wird in einer Auflaufform geschichtet, gebacken und warm serviert.

Der Scheiterhaufen gehört zu den sogenannten „Restl-Gerichten“ der österreichischen Küche – ähnlich wie der Ofenschlupfer in Süddeutschland. Das macht ihn nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig, da er Lebensmittelverschwendung verhindert.


✨ Ein scheiterhaufen rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Zutaten für 4 Portionen

  • 6 altbackene Semmeln oder Weißbrotscheiben

  • 500 ml Milch

  • 3 Eier

  • 3–4 Äpfel (säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar)

  • 60 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 1 TL Zimt

  • 50 g Rosinen (optional, vorher in Rum oder Apfelsaft einweichen)

  • 30 g Butter (für die Form und zum Beträufeln)

  • 2 EL Semmelbrösel

Zubereitung Schritt für Schritt

  1. Brot vorbereiten: Die altbackenen Semmeln in Scheiben schneiden. In einer Schüssel die Milch mit Zucker, Vanillezucker und Eiern verquirlen und die Brotscheiben darin einweichen.

  2. Äpfel vorbereiten: Äpfel schälen, entkernen und in feine Spalten schneiden. Mit Zimt bestreuen und nach Belieben Rosinen hinzufügen.

  3. Form einfetten: Eine Auflaufform mit Butter bestreichen und mit Semmelbröseln ausstreuen.

  4. Schichten: Abwechselnd Brotscheiben und Apfelmischung in die Form schichten. Die oberste Schicht sollte aus Brot bestehen.

  5. Butter hinzufügen: Mit kleinen Butterflöckchen belegen.

  6. Backen: Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 40–45 Minuten goldbraun backen.

  7. Servieren: Warm servieren, idealerweise mit Staubzucker bestäubt oder mit Vanillesoße.

So entsteht ein Scheiterhaufen Rezept, das du garantiert lieben wirst – unkompliziert, aromatisch und ein echter Genuss!


Varianten für dein Scheiterhaufen Rezept

Mit Birnen statt Äpfeln

Wenn du Abwechslung liebst, kannst du anstelle von Äpfeln Birnen verwenden. Sie machen den Auflauf besonders saftig und mild.

Scheiterhaufen mit Topfen (Quark)

Eine beliebte österreichische Variante ist die Kombination mit Topfen. Dazu einfach eine Schicht Quark zwischen Brot und Äpfeln geben – das macht den Auflauf cremiger.

Ohne Rosinen

Nicht jeder mag Rosinen. Du kannst sie einfach weglassen oder durch gehackte Nüsse (z. B. Walnüsse oder Mandeln) ersetzen.

Für die festliche Variante

Im Winter kannst du das Rezept mit weihnachtlichen Gewürzen wie Nelken oder Kardamom verfeinern. Ein Schuss Rum oder Amaretto bringt zusätzliches Aroma.


Praktische Tipps für den perfekten Scheiterhaufen

1. Das richtige Brot wählen

Am besten eignet sich altbackenes Weißbrot oder Semmeln. Vollkornbrot ist weniger geeignet, da es zu kräftig im Geschmack ist.

2. Apfelsorten beachten

Säuerliche Sorten wie Boskoop, Elstar oder Braeburn bringen eine angenehme Frische. Süße Sorten wie Golden Delicious machen den Auflauf hingegen milder.

3. Konsistenz anpassen

Magst du den Scheiterhaufen eher weich, dann etwas mehr Milch verwenden. Für eine festere Konsistenz die Brotscheiben nur kurz einweichen.

4. Warm servieren

Scheiterhaufen schmeckt frisch aus dem Ofen am besten. Dazu passt Vanillesoße, Apfelmus oder auch eine Kugel Vanilleeis.

5. Meal-Prep Tipp

Du kannst den Scheiterhaufen auch vorbereiten und erst kurz vor dem Servieren backen. Perfekt, wenn Gäste kommen.


Nährwerte und Gesundheit

Ein klassischer Scheiterhaufen ist reich an Kohlenhydraten und liefert Energie. Durch die Äpfel enthält er außerdem wertvolle Vitamine und Ballaststoffe. Wenn du die Kalorien reduzieren möchtest, kannst du:

  • Zucker durch Honig oder Ahornsirup ersetzen

  • weniger Butter verwenden

  • Vollmilch durch fettarme Milch austauschen

So bleibt das Dessert leichter, ohne auf Geschmack zu verzichten.


Warum dieses Rezept so besonders ist

Das Schöne an diesem ✨ scheiterhaufen rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! ist seine Vielseitigkeit. Es ist nicht nur ein Dessert, sondern eignet sich auch als süßes Hauptgericht, wie es in Österreich traditionell serviert wird. Außerdem zeigt es, wie man mit einfachen Zutaten ein köstliches Gericht zaubern kann, das die ganze Familie begeistert.


Fazit: ✨ Ein scheiterhaufen rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Der Scheiterhaufen ist ein Stück traditioneller Küche, das in Deutschland, Österreich und der Schweiz gleichermaßen beliebt ist. Er vereint Nachhaltigkeit, Einfachheit und puren Genuss. Ob als süßes Mittagessen, Dessert oder Resteverwertung – dieses Gericht bringt Gemütlichkeit auf den Tisch.

Wenn du also Lust hast, ein Rezept auszuprobieren, das authentisch, lecker und unkompliziert ist, dann ist dieses ✨ scheiterhaufen rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! genau das Richtige für dich. Probiere es aus und genieße den warmen, duftenden Auflauf frisch aus dem Ofen – ein Genussmoment, den du so schnell nicht vergessen wirst!