✨ Ein wickeltorte rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Einleitung

Eine Wickeltorte ist ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel – ob zum Geburtstag, zur Familienfeier oder einfach als süße Überraschung am Wochenende. Das Besondere an dieser Torte ist ihre Spiralform: Statt klassisch geschichtet, wird der Biskuitteig mit einer feinen Creme gefüllt, aufgerollt und anschließend kunstvoll zu einer Torte zusammengesetzt. In diesem Artikel stellen wir dir ✨ Ein Wickeltorte Rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! vor. Du erfährst Schritt für Schritt, wie dir diese raffinierte Süßspeise gelingt, welche Varianten möglich sind und welche Tipps du beachten solltest, damit deine Wickeltorte nicht nur schön aussieht, sondern auch himmlisch schmeckt.


Was macht eine Wickeltorte so besonders?

Die Wickeltorte, auch als Rolltorte oder Spiraltorte bekannt, unterscheidet sich durch ihre einzigartige Optik von anderen Kuchen. Während bei einer klassischen Torte die Schichten waagerecht übereinanderliegen, entsteht bei der Wickeltorte ein kreisförmiges Muster. Dadurch wirkt jeder Anschnitt wie ein kleines Kunstwerk.

Doch nicht nur die Optik überzeugt: Die Kombination aus lockerem Biskuitboden und cremiger Füllung sorgt für ein unvergleichlich zartes Geschmackserlebnis. Zudem lässt sich das Rezept kreativ variieren – von fruchtig bis schokoladig ist alles möglich.


✨ Ein Wickeltorte Rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Zutaten für den Biskuitboden

  • 5 Eier (Größe M)

  • 150 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 120 g Mehl

  • 30 g Speisestärke

  • 1 TL Backpulver

  • 1 Prise Salz

Zutaten für die Füllung

  • 400 g Schlagsahne

  • 250 g Mascarpone oder Frischkäse

  • 80 g Puderzucker

  • 1 Päckchen Sahnesteif

  • Frische Früchte (z. B. Himbeeren, Erdbeeren oder Pfirsiche)

  • Optional: etwas Marmelade zum Bestreichen


Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Biskuitboden vorbereiten

  1. Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.

  2. Nach und nach den Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen.

  3. Eigelb vorsichtig unterrühren.

  4. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, über die Eimasse sieben und sanft unterheben.

  5. Den Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 12–15 Minuten backen.

2. Biskuit rollen

Den noch warmen Biskuit sofort auf ein sauberes Küchentuch stürzen, das Backpapier vorsichtig abziehen und den Teig zusammen mit dem Tuch aufrollen. So behält er später die gewünschte Form. Nach dem Abkühlen vorsichtig wieder entrollen.

3. Creme zubereiten

Die Sahne mit Sahnesteif schlagen. Mascarpone und Puderzucker cremig rühren und die Sahne vorsichtig unterheben. Wer es fruchtiger mag, kann zusätzlich 2–3 EL Marmelade in die Creme rühren.

4. Wickeltorte formen

  1. Den Biskuitboden in mehrere gleich breite Streifen schneiden.

  2. Jeden Streifen mit Creme bestreichen und nach Belieben mit Früchten belegen.

  3. Den ersten Streifen aufrollen und auf eine Tortenplatte setzen.

  4. Die weiteren Streifen nacheinander anlegen und spiralförmig weiterrollen, bis eine runde Torte entsteht.

  5. Die Oberfläche und den Rand mit der restlichen Creme bestreichen und nach Wunsch dekorieren.


Varianten für deine Wickeltorte

Fruchtige Wickeltorte

Mit Erdbeeren, Himbeeren oder Pfirsichen wird die Wickeltorte herrlich frisch. Im Sommer kannst du auch Mango oder Kirschen verwenden – ein perfektes Dessert für warme Tage.

Schokoladige Wickeltorte

Für Schokoladenfans einfach etwas Kakaopulver in den Biskuitteig geben und die Creme mit Schokoladenraspeln oder Nutella verfeinern.

Wickeltorte mit Nüssen

Gehackte Haselnüsse oder Mandeln im Teig geben der Torte einen nussigen Charakter. In Kombination mit Nougatcreme entsteht ein besonders edler Geschmack.


Praktische Tipps für ein gelungenes Ergebnis

Tipp 1: Der perfekte Biskuit

Damit der Biskuit locker und luftig wird, ist das sorgfältige Unterheben der Mehlmischung entscheidend. Rühre nicht zu lange, sonst verliert die Masse ihre Luftigkeit.

Tipp 2: Richtige Kühlung

Die Wickeltorte sollte vor dem Servieren mindestens 2–3 Stunden im Kühlschrank ruhen. So wird sie schön fest und lässt sich besser anschneiden.

Tipp 3: Kreative Dekoration

Ein Hauch Puderzucker, frische Früchte, Schokospäne oder essbare Blüten machen die Torte zum echten Highlight auf dem Tisch.

Tipp 4: Portionieren leicht gemacht

Damit die Spiralform beim Anschneiden erhalten bleibt, sollte ein sehr scharfes Messer verwendet werden. Am besten das Messer vorher in heißes Wasser tauchen und abtrocknen.


Wickeltorte für besondere Anlässe

Eine Wickeltorte eignet sich hervorragend für Geburtstage, Hochzeiten oder festliche Brunchs. Durch die dekorative Spiralform ist sie nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight. Besonders beliebt ist die Variante mit Beeren und heller Creme – sie wirkt leicht, frisch und elegant.


Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Der Biskuit reißt beim Rollen: Den Boden unbedingt noch warm einrollen, sonst wird er zu trocken und bricht.

  • Die Creme ist zu flüssig: Achte auf kalte Zutaten und verwende Sahnesteif, damit die Masse stabil bleibt.

  • Die Torte wird schief: Schneide gleichmäßige Streifen und rolle sorgfältig, damit die Spiralform gleichmäßig entsteht.


Fazit: ✨ Ein Wickeltorte Rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Die Wickeltorte ist ein raffiniertes Gebäck, das mit seiner Spiraloptik sofort begeistert. Dabei ist die Zubereitung gar nicht so kompliziert, wie es zunächst scheint. Mit einem lockeren Biskuit, einer cremigen Füllung und etwas Geduld beim Rollen gelingt dir ein wahres Meisterwerk.

Ob fruchtig, schokoladig oder nussig – dieses Rezept lässt sich vielseitig abwandeln und an jeden Anlass anpassen. Probiere unbedingt ✨ Ein Wickeltorte Rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! aus und überrasche deine Gäste mit einer Torte, die nicht nur fantastisch aussieht, sondern auch himmlisch schmeckt.