Einleitung
Zur Weihnachtszeit darf ein Klassiker auf keinem Plätzchenteller fehlen: die Zimtsterne. Diese kleinen Köstlichkeiten aus Mandeln, Zimt und Baiser gehören zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kein Wunder, denn sie vereinen weihnachtliche Aromen mit einer zarten Konsistenz und sehen dabei auch noch wunderschön aus.
Doch viele Hobbybäcker kennen das Problem: Die Sterne werden zu hart, kleben beim Ausstechen oder der Guss läuft ungleichmäßig. Genau deshalb verraten wir dir heute ein Zimtsterne Rezept wie vom Profi, das dir garantiert gelingt. Schritt für Schritt erfährst du, wie du die perfekten Zimtsterne zauberst – innen weich, außen knusprig und mit einem strahlend weißen Guss.
Und weil wir dir nicht nur die besten Plätzchen-Tipps geben möchten, erfährst du am Ende auch, warum ein ✨ Ein donauwelle rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! in keiner Rezeptsammlung fehlen sollte.
Zimtsterne – ein Stück weihnachtliche Tradition
Die Zimtsterne haben eine lange Tradition und stammen ursprünglich aus Süddeutschland und der Schweiz. Dort galten sie bereits im 18. Jahrhundert als Luxusgebäck, da Mandeln und Zucker sehr teuer waren. Heute sind sie in der Adventszeit weit verbreitet und gehören zu den beliebtesten Klassikern neben Vanillekipferln, Lebkuchen und Spitzbuben.
Was Zimtsterne so besonders macht:
-
Sie sind glutenfrei, da kein Mehl verwendet wird.
-
Sie haben einen intensiven Zimtgeschmack, der sofort Weihnachtsstimmung verbreitet.
-
Sie sind optisch ein Highlight durch ihre Sternform und den weiĂźen Zuckerguss.
Das perfekte Zimtsterne Rezept wie vom Profi
Zutaten fĂĽr ca. 50 StĂĽck
-
3 EiweiĂź
-
250 g Puderzucker
-
2 TL Zimt
-
400 g gemahlene Mandeln (alternativ: HaselnĂĽsse oder ein Mix)
-
1 Prise Salz
-
etwas Zitronensaft
Zubereitung Schritt fĂĽr Schritt
1. EiweiĂź schlagen
Die Eiweiße mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Danach nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen, bis eine glänzende, feste Baisermasse entsteht. Ein kleiner Teil (ca. 5 EL) wird später für den Guss zurückbehalten.
2. Teig anrĂĽhren
Zimt und gemahlene Mandeln vorsichtig unter die Baisermasse heben. Der Teig sollte weich, aber nicht zu klebrig sein. Falls nötig, etwas mehr Mandeln hinzufügen.
3. Ausrollen und Ausstechen
Den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier ca. 1 cm dick ausrollen. Mit einem Sternausstecher Zimtsterne ausstechen. Damit nichts klebt, den Ausstecher regelmäßig in Puderzucker tauchen.
4. Mit Guss bestreichen
Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit der zurückbehaltenen Baisermasse bestreichen. Dabei gleichmäßig arbeiten, damit die Zimtsterne beim Backen ein schönes Finish bekommen.
5. Backen
Im vorgeheizten Ofen bei 150 °C Ober-/Unterhitze ca. 12–15 Minuten backen. Wichtig: Die Zimtsterne sollen hell bleiben und nicht zu braun werden.
Profi-Tipps fĂĽr die perfekten Zimtsterne
-
Konsistenz prĂĽfen: Der Teig sollte formbar, aber nicht zu trocken sein. Bei Bedarf ein paar Tropfen Zitronensaft hinzufĂĽgen.
-
Backpapier statt Mehl: Da kein Mehl verwendet wird, klebt der Teig leicht. Backpapier ist die beste Lösung.
-
Lagerung: Zimtsterne halten sich in einer luftdichten Dose mehrere Wochen frisch. Am besten zwischen Lagen von Backpapier stapeln.
-
Guss-Trick: Für besonders glatte Oberflächen den Guss mit einem kleinen Backpinsel oder einer Palette auftragen.
Variationen fĂĽr Zimtsterne
-
Mit Haselnüssen: Anstelle von Mandeln Haselnüsse verwenden – für ein kräftigeres Aroma.
-
Mit Schokolade: Sterne nach dem Backen halb in KuvertĂĽre tauchen.
-
Vegan: EiweiĂź durch Aquafaba (Kichererbsenwasser) ersetzen.
So kannst du dein Zimtsterne Rezept wie vom Profi ganz nach deinem Geschmack anpassen.
Warum Zimtsterne und Donauwelle perfekt zusammenpassen
Wenn wir schon von weihnachtlichen Klassikern sprechen, darf auch ein anderer Kuchen nicht fehlen: die Donauwelle. Sie ist das ganze Jahr ĂĽber ein Genuss, passt aber besonders in die Adventszeit, da sie durch ihre cremige Vanille-Buttercreme, saftige Kirschen und den SchokoĂĽberzug ein echtes Festtagsdessert ist.
Viele Hobbybäcker suchen deshalb nicht nur nach einem guten Plätzchenrezept, sondern auch nach einem ✨ Ein donauwelle rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!. Genau wie die Zimtsterne ist die Donauwelle ein echter Klassiker, der in Deutschland, Österreich und der Schweiz Kultstatus hat.
Beide Rezepte haben einiges gemeinsam:
-
Sie wirken festlich und machen Eindruck.
-
Sie sind zeitlos beliebt – Generationen lieben sie.
-
Sie lassen sich wunderbar im Voraus zubereiten.
Praktische Tipps fĂĽr ein gelungenes Weihnachtsbacken
Planung ist alles
Starte frühzeitig mit dem Backen. Plätzchen wie Zimtsterne halten sich lange, sodass du sie schon Wochen vor Weihnachten vorbereiten kannst.
Teamwork in der KĂĽche
Gerade beim Ausstechen macht das Backen mit Kindern oder Freunden doppelt SpaĂź. So entstehen kleine Kunstwerke und unvergessliche Momente.
Kombination von Klassikern
Überlege dir eine Auswahl: Neben Zimtsternen kannst du Vanillekipferl, Lebkuchen oder Spritzgebäck backen – und für den festlichen Kaffeetisch ein ✨ Ein donauwelle rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! ausprobieren.
Aufbewahrung und Frische
Bewahre Zimtsterne in einer Blechdose mit etwas Pergamentpapier auf. Ein Stück Apfelschale in der Dose sorgt dafür, dass sie schön weich bleiben.
Häufige Fehler beim Zimtsterne Backen – und wie du sie vermeidest
-
Teig zu trocken: FĂĽge etwas Zitronensaft oder EiweiĂź hinzu.
-
Klebriger Teig: Zwischen Backpapier ausrollen und den Ausstecher in Puderzucker tauchen.
-
Zu braune Sterne: Niedrigere Temperatur und kürzere Backzeit wählen.
-
Guss läuft: Baisermasse nicht zu flüssig machen und sorgfältig verstreichen.
Fazit: Weihnachtszauber mit Zimtsternen und Donauwelle
Das Backen von Zimtsternen gehört zu den schönsten Ritualen in der Adventszeit. Mit diesem Zimtsterne Rezept wie vom Profi gelingen dir garantiert Plätzchen, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch optisch ein Highlight sind.
Und wenn du deine Weihnachtsbäckerei noch erweitern möchtest, dann probiere unbedingt auch ein ✨ Ein donauwelle rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!. Diese beiden Klassiker – Zimtsterne und Donauwelle – bringen Genuss und Tradition auf jeden festlich gedeckten Tisch.
Also: Backofen an, Zutaten bereitlegen und sofort ausprobieren! 🎄✨