Einleitung
Ein klassisches Gericht der deutschen Küche, das Kindheitserinnerungen weckt und noch heute gerne auf den Tisch kommt, ist der „Falsche Hase“. Dabei handelt es sich um einen köstlichen Hackbraten, der traditionell mit gekochten Eiern gefüllt und im Ofen gebacken wird. Ob als Sonntagsbraten, für ein Familienessen oder als deftiges Alltagsgericht – mit dem richtigen Rezept gelingt dir der Falsche Hase immer. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um den Hackbraten perfekt zuzubereiten. Von der Geschichte des Gerichts über die Zutaten bis hin zu Tipps für die Zubereitung – hier findest du die besten Anleitungen, damit dein 🥘 So gelingt dir falscher Hase Rezept garantiert – probiere es jetzt aus!
Was ist eigentlich ein „Falscher Hase“?
Der Name „Falscher Hase“ stammt aus der Nachkriegszeit, als echtes Fleisch wie Kaninchen oder Hase oft Mangelware war. Stattdessen wurde Hackfleisch aus Rind und Schwein verwendet, das mit Gewürzen, Zwiebeln und altbackenem Brot vermengt wurde. Der Hackbraten wurde dann geformt wie ein Bratenstück und teilweise mit Eiern gefüllt, um ihn gehaltvoller zu machen.
Heute ist das Rezept nicht nur ein Relikt der Vergangenheit, sondern ein echtes Lieblingsgericht in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Zutaten für den klassischen Falschen Hasen
Damit dein 🥘 So gelingt dir falscher Hase Rezept garantiert – probiere es jetzt aus! perfekt gelingt, solltest du auf frische Zutaten achten. Für 4–6 Personen benötigst du:
Grundzutaten
-
750 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
-
2 altbackene Brötchen oder 100 g Semmelbrösel
-
2 Zwiebeln
-
2 Eier (roh für die Masse)
-
3 hartgekochte Eier (für die Füllung)
-
100 ml Milch
-
Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Muskatnuss
-
2 EL Senf
-
1 Bund Petersilie
Für die Sauce
-
2 EL Butter oder Öl
-
2 EL Mehl
-
500 ml Rinderbrühe
-
100 ml Sahne
-
Optional: ein Schuss Rotwein
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Damit dein 🥘 So gelingt dir falscher Hase Rezept garantiert – probiere es jetzt aus! gelingt, folge diesen Schritten:
1. Vorbereitung
Die Brötchen in Milch einweichen, Zwiebeln fein hacken und in einer Pfanne glasig anschwitzen. Dann mit dem Hackfleisch, den rohen Eiern, den ausgedrückten Brötchen, Petersilie und Gewürzen vermengen.
2. Hackbraten formen
Die Hackmasse zu einem flachen Rechteck formen. Die geschälten hartgekochten Eier mittig platzieren und die Masse zu einem ovalen Braten verschließen. Achte darauf, dass die Eier vollständig umhüllt sind.
3. Braten im Ofen
Den Hackbraten in eine gefettete Auflaufform legen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 50–60 Minuten backen. Zwischendurch mit etwas Brühe übergießen, damit er saftig bleibt.
4. Sauce zubereiten
Während der Braten im Ofen ist, Butter in einem Topf erhitzen, Mehl einrühren und mit Brühe ablöschen. Sahne und Gewürze hinzufügen und einkochen lassen, bis die Sauce schön cremig wird.
Beilagen zum Falschen Hasen
Ein Falscher Hase schmeckt besonders gut mit traditionellen Beilagen. Beliebt sind:
-
Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln
-
Buttergemüse (z. B. Möhren, Erbsen, Bohnen)
-
Rotkohl oder Sauerkraut
-
Nudeln oder Spätzle
So wird der Hackbraten zu einem vollwertigen Sonntagsessen.
Varianten des Falschen Hasen
Damit dein 🥘 So gelingt dir falscher Hase Rezept garantiert – probiere es jetzt aus! abwechslungsreich bleibt, kannst du auch kreative Varianten ausprobieren:
Mediterrane Version
Mit getrockneten Tomaten, Oliven und Feta gefüllt wird der Hackbraten zu einem mediterranen Highlight.
Leichte Variante
Statt gemischtem Hackfleisch kannst du auch reines Puten- oder Hähnchenhack verwenden. Das spart Kalorien und macht das Gericht leichter verdaulich.
Vegetarischer Falscher Hase
Mit einer Mischung aus Linsen, Haferflocken und Gemüse lässt sich eine fleischlose Version zubereiten, die ebenfalls hervorragend schmeckt.
Praktische Tipps für den perfekten Falschen Hasen
Tipp 1: Saftigkeit bewahren
Hackbraten kann schnell trocken werden. Deshalb solltest du unbedingt Brötchen oder Semmelbrösel einweichen und die Masse nicht zu lange kneten.
Tipp 2: Würze nicht sparen
Damit dein Hackbraten aromatisch wird, darfst du großzügig würzen. Neben Salz und Pfeffer bringen Knoblauch, Majoran oder Kümmel zusätzliche Tiefe ins Aroma.
Tipp 3: Ruhezeit beachten
Lass den Hackbraten nach dem Backen 10 Minuten ruhen, bevor du ihn anschneidest. So bleibt er saftig und zerfällt nicht.
Tipp 4: Für Gäste vorbereiten
Ein großer Vorteil: Der Falsche Hase lässt sich wunderbar vorbereiten. Du kannst ihn schon am Vortag formen und im Kühlschrank lagern – am nächsten Tag nur noch in den Ofen schieben.
Nährwerte und Gesundheit
Ein klassischer Falscher Hase ist reich an Eiweiß durch das Hackfleisch und die Eier. Gleichzeitig liefert er wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Wer auf eine ausgewogene Ernährung achtet, sollte dazu viel Gemüse reichen und auf eine fettarme Sauce setzen.
Fazit
Der Falsche Hase ist ein echter Klassiker der deutschsprachigen Küche und hat sich über Generationen hinweg als Familiengericht bewährt. Mit einfachen Zutaten, etwas Geduld und den richtigen Tipps gelingt er garantiert. Egal, ob traditionell mit hartgekochten Eiern, mediterran abgewandelt oder als vegetarische Alternative – dieser Hackbraten passt zu vielen Gelegenheiten.
Wenn du Lust hast, ein Stück kulinarischer Geschichte nachzukochen, dann gilt: 🥘 So gelingt dir falscher Hase Rezept garantiert – probiere es jetzt aus! Überrasche deine Familie oder Freunde mit diesem köstlichen Gericht und genieße ein Stück traditioneller Hausmannskost.