Einführung
Knödel gehören zur traditionellen Küche im deutschsprachigen Raum und sind in vielen Variationen bekannt. Besonders beliebt sind Spinatknödel – eine köstliche Kombination aus frischem Spinat, aromatischen Gewürzen und herzhaftem Knödelbrot. Ob als Hauptgericht mit brauner Butter und Parmesan oder als Beilage zu Fleischgerichten – die grünen Knödel sind ein echter Genuss.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst: von der richtigen Zubereitung über nützliche Tipps bis hin zu Variationen, die dein Gericht noch spannender machen. Mit unserem Leitfaden gelingt dir 🥘 Spinatknödel Rezept garantiert – probiere es jetzt aus!
Was sind Spinatknödel?
Spinatknödel sind eine traditionelle Spezialität aus Südtirol, Tirol und Bayern. Sie bestehen im Wesentlichen aus Knödelbrot (kleine Brotwürfel), Spinat, Eiern, Milch und Gewürzen. Durch ihre kräftige grüne Farbe und ihren würzigen Geschmack sind sie nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch ein nahrhaftes, vegetarisches Gericht.
Während klassische Semmelknödel meist als Beilage dienen, können Spinatknödel auch hervorragend als Hauptgericht überzeugen. Besonders lecker sind sie, wenn sie in geschmolzener Butter geschwenkt und mit frisch geriebenem Parmesan bestreut werden.
Zutaten für das perfekte Spinatknödel Rezept
Damit 🥘 dein Spinatknödel Rezept garantiert gelingt, solltest du hochwertige Zutaten verwenden. Hier eine klassische Zutatenliste für 4 Personen:
-
250 g altbackenes Knödelbrot oder Semmeln, gewürfelt
-
300 g frischer Spinat (alternativ TK-Spinat, gut abgetropft)
-
2 Eier
-
150 ml Milch (lauwarm)
-
1 kleine Zwiebel
-
1 Knoblauchzehe
-
50 g geriebener Parmesan oder Bergkäse
-
2 EL Butter
-
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
-
Semmelbrösel nach Bedarf (für die richtige Konsistenz)
👉 Tipp: Wer es besonders aromatisch mag, kann zusätzlich frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch untermischen.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingen dir Spinatknödel garantiert
1. Spinat vorbereiten
-
Den frischen Spinat gründlich waschen, putzen und kurz in kochendem Wasser blanchieren.
-
Sofort in Eiswasser abschrecken, gut ausdrücken und fein hacken.
-
TK-Spinat solltest du vollständig auftauen lassen und ebenso gut ausdrücken.
2. Knödelbrot einweichen
-
Das Knödelbrot in eine große Schüssel geben.
-
Milch erwärmen und darüber gießen.
-
Kurz ziehen lassen, bis die Brotstücke weich sind.
3. Zwiebel und Knoblauch anbraten
-
Zwiebel und Knoblauch fein würfeln.
-
In einer Pfanne mit Butter glasig anschwitzen.
-
Zum Knödelbrot geben.
4. Alles vermengen
-
Spinat, Eier, Käse und Gewürze hinzufügen.
-
Mit den Händen oder einem Kochlöffel alles gut vermengen.
-
Falls die Masse zu feucht ist, etwas Semmelbrösel unterkneten.
5. Knödel formen
-
Mit feuchten Händen gleichmäßige Knödel formen (etwa so groß wie ein Tennisball).
6. Knödel garen
-
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
-
Knödel vorsichtig hineingeben und bei schwacher Hitze ca. 15–20 Minuten ziehen lassen.
-
Wichtig: Das Wasser darf nicht sprudelnd kochen, sonst zerfallen die Knödel.
Serviervorschläge für Spinatknödel
Klassisch mit Butter und Parmesan
Die beliebteste Variante: Spinatknödel auf Teller legen, mit zerlassener Butter übergießen und mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.
Als Beilage zu Fleischgerichten
Besonders gut harmonieren Spinatknödel mit Rinderbraten, Wild oder Lamm. Durch ihre leichte Würze ergänzen sie kräftige Fleischgerichte perfekt.
Mit Tomatensoße oder Pilzrahmsoße
Eine moderne Variante ist die Kombination mit fruchtiger Tomatensoße oder cremiger Pilzrahmsoße. Vegetarier lieben diese Variation!
Praktische Tipps, damit das Spinatknödel Rezept garantiert gelingt
1. Knödelbrot statt frischem Brot
Knödelbrot saugt Flüssigkeit optimal auf und sorgt für die perfekte Konsistenz. Falls du nur frisches Brot hast, schneide es in Würfel und trockne es kurz im Ofen.
2. Die richtige Konsistenz
Die Masse darf nicht zu feucht und nicht zu trocken sein. Teste vor dem Kochen einen Knödel: Zerfällt er im Wasser, gib Semmelbrösel dazu. Wird er zu fest, hilft ein Schuss Milch.
3. Gewürze nicht vergessen
Eine Prise Muskatnuss gehört unbedingt dazu. Sie hebt den Geschmack des Spinats hervor.
4. Knödelwasser mit Salz
Das Wasser sollte kräftig gesalzen sein – ähnlich wie beim Pasta-Kochen. So bekommen die Knödel einen harmonischen Geschmack.
Varianten für Spinatknödel
Mit Ricotta oder Quark
Eine cremige Variante: Spinatknödel mit etwas Ricotta oder Quark verfeinern. Dadurch werden sie besonders locker.
Mit Vollkornbrot
Wer es gesünder mag, ersetzt Knödelbrot durch Vollkornbrotwürfel. Das ergibt eine rustikale Note.
Glutenfreie Spinatknödel
Ersetze das Knödelbrot durch glutenfreies Brot und die Semmelbrösel durch glutenfreie Alternativen – so können auch Menschen mit Glutenunverträglichkeit genießen.
Gefüllte Spinatknödel
Ein besonderes Highlight sind Knödel mit Käsefüllung: Einfach ein kleines Stück Mozzarella oder Bergkäse in die Mitte des Knödels drücken. Beim Anschneiden läuft der geschmolzene Käse herrlich heraus.
Spinatknödel aufbewahren und einfrieren
-
Gekochte Spinatknödel halten sich im Kühlschrank 2–3 Tage. Einfach in einer luftdichten Dose lagern.
-
Zum Aufwärmen entweder kurz in heißem Wasser ziehen lassen oder in der Pfanne in Butter anbraten.
-
Spinatknödel lassen sich auch hervorragend einfrieren – am besten roh, dann direkt tiefgekühlt ins heiße Wasser geben.
Nährwerte und Vorteile von Spinatknödeln
Spinatknödel sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft:
-
Spinat liefert Eisen, Magnesium und Vitamin C.
-
Käse sorgt für wertvolles Eiweiß und Kalzium.
-
Knödelbrot bringt Energie in Form von Kohlenhydraten.
Damit ist das Gericht eine ausgewogene Mahlzeit, die lange satt macht.
Fazit: 🥘 So gelingt dir Spinatknödel Rezept garantiert – probiere es jetzt aus!
Spinatknödel sind ein traditionelles Gericht mit Kultstatus in Deutschland, Österreich und Südtirol. Ob als Hauptgericht mit Butter und Parmesan oder als Beilage zu Fleischgerichten – sie sind vielseitig, sättigend und einfach köstlich.
Mit den richtigen Zutaten, etwas Geduld und unseren Tipps gelingt dir 🥘 Spinatknödel Rezept garantiert – probiere es jetzt aus!. Experimentiere mit Varianten, füge Kräuter oder Käse hinzu und finde deine persönliche Lieblingsversion.
👉 Worauf wartest du noch? Probiere es aus und bringe den Geschmack der Alpenküche direkt auf deinen Teller!