Einführung
Pastéis de Nata – die kleinen portugiesischen Vanillepuddingtörtchen – haben längst die Herzen von Feinschmeckern weltweit erobert. Ursprünglich stammen sie aus Lissabon, genauer gesagt aus dem Kloster Mosteiro dos Jerónimos, wo Mönche bereits im 18. Jahrhundert die ersten dieser Köstlichkeiten buken. Heute findet man sie in fast jeder portugiesischen Bäckerei – außen knusprig, innen cremig und mit einer feinen Karamellschicht überzogen.
Doch was, wenn man diese süße Verführung gesünder und leichter nachbacken möchte? Genau hier setzt unser Thema an: 🌿 Gesund & köstlich: pasteis de nata rezept neu entdeckt! In diesem Artikel erfährst du alles über die klassische Zubereitung, gesündere Alternativen, wertvolle Tipps und Tricks sowie spannende Varianten für zu Hause.
Was sind Pastéis de Nata eigentlich?
Pastéis de Nata sind kleine Blätterteigtörtchen, die mit einer samtigen Vanille-Ei-Creme gefüllt werden. Charakteristisch sind die leicht gebräunte Oberfläche und der Kontrast zwischen knusprigem Teig und cremiger Füllung.
Tradition trifft Moderne
Traditionell bestehen sie aus viel Zucker, Eiern und Sahne – eine süße Sünde, die sich jedoch hervorragend an moderne Ernährungsgewohnheiten anpassen lässt. Daher lohnt es sich, das klassische Rezept ein wenig zu verändern, ohne den unverwechselbaren Geschmack zu verlieren.
🌿 Gesund & köstlich: pasteis de nata rezept neu entdeckt!
In dieser gesunden Variante setzen wir auf eine leichtere Füllung, weniger Zucker und hochwertige Zutaten. Der Blätterteig kann dabei selbst gemacht oder fertig gekauft werden – je nach Zeit und Lust.
Zutaten für ca. 12 Stück
-
1 Rolle frischer Blätterteig (alternativ: Dinkel- oder Vollkornblätterteig für die gesündere Version)
-
500 ml fettarme Milch oder ungesüßte Pflanzenmilch (z. B. Hafer- oder Mandelmilch)
-
3 Eigelb + 1 ganzes Ei
-
60 g Rohrzucker oder Kokosblütenzucker
-
30 g Speisestärke
-
1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt
-
Abrieb einer Bio-Zitrone
-
1 Prise Salz
-
Optional: Zimt zum Bestreuen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Teig vorbereiten
Den Blätterteig ausrollen und in kleine Kreise schneiden. Diese in Muffinförmchen oder spezielle Pastéis-de-Nata-Förmchen legen. Der Teig sollte bis zum Rand reichen.
2. Creme herstellen
-
Die Milch in einem Topf langsam erhitzen, Vanille und Zitronenabrieb hinzufügen.
-
Zucker, Speisestärke und Eigelbe in einer Schüssel cremig verrühren.
-
Etwas heiße Milch zur Eiermischung geben (Temperaturausgleich), dann alles zurück in den Topf gießen.
-
Unter ständigem Rühren erhitzen, bis eine dickflüssige Creme entsteht. Nicht kochen lassen!
3. Füllen und Backen
-
Die Creme in die Teigförmchen füllen, etwa zu 2/3 voll.
-
Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C (Ober-/Unterhitze) 15–20 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht karamellisiert ist.
-
Herausnehmen und etwas abkühlen lassen.
4. Servieren
Traditionell werden Pastéis de Nata mit etwas Zimt oder Puderzucker bestreut und lauwarm serviert.
Warum diese Variante gesünder ist
-
Weniger Zucker: Statt raffiniertem Zucker sorgt Kokosblütenzucker für eine sanfte Süße mit niedrigem glykämischen Index.
-
Leichtere Milch: Durch fettarme Milch oder pflanzliche Alternativen wird die Creme bekömmlicher.
-
Vollkornblätterteig: Wer experimentierfreudig ist, kann auf Vollkorn- oder Dinkelblätterteig setzen – mehr Ballaststoffe, mehr Nährstoffe.
So bleibt der unvergleichliche Genuss erhalten, aber die Bilanz für die Gesundheit fällt deutlich besser aus.
Tipps & Tricks für perfekte Pastéis de Nata
1. Die richtige Temperatur
Die hohe Backtemperatur ist entscheidend. Nur so entsteht die typische karamellisierte Oberfläche.
2. Original-Porto-Style
In Portugal wird die Füllung manchmal noch mit einem Hauch Zimt im Pudding verfeinert – probiere es aus!
3. Formenwahl
Metallformen leiten die Hitze besser als Silikonformen. So wird der Teig besonders knusprig.
4. Haltbarkeit
Am besten schmecken Pastéis de Nata frisch. Sie können jedoch luftdicht verpackt 1–2 Tage aufbewahrt und kurz im Ofen aufgefrischt werden.
5. Varianten
-
Fruchtig: Fülle die Creme zusätzlich mit Himbeeren oder Blaubeeren.
-
Low-Carb: Verwende Erythrit anstelle von Zucker.
-
Vegan: Pflanzliche Milch, vegane Blätterteigrollen und Eiersatz machen das Rezept tierfrei.
Pastéis de Nata und ihre Geschichte
Von Lissabon in die Welt
Die Entstehungsgeschichte geht zurück auf Mönche, die Eiweiß zum Stärken von Gewändern verwendeten. Das überschüssige Eigelb wurde dann für süße Backwaren genutzt – darunter die berühmten Pastéis de Nata.
Heute ein Kultgebäck
Ob in Lissabon im berühmten Café „Pastéis de Belém“ oder in modernen Bäckereien weltweit – diese kleinen Törtchen sind Symbol portugiesischer Backkunst. Mit der neuen, gesünderen Variante schlagen wir die Brücke zwischen Tradition und Moderne.
🌿 Gesund & köstlich: pasteis de nata rezept neu entdeckt! – Fazit
Die portugiesische Spezialität ist weit mehr als nur ein Dessert – sie ist ein Stück Kulturgeschichte. Mit unserer neu interpretierten Variante wird aus der süßen Sünde ein Genuss, der auch in eine bewusste Ernährung passt.
Egal, ob du die klassische Version bevorzugst oder die gesündere Abwandlung ausprobierst – Pastéis de Nata bleiben ein Highlight auf jedem Kaffeetisch. Probier es selbst aus und entdecke, wie 🌿 gesund & köstlich: pasteis de nata rezept neu entdeckt! deinen Alltag bereichern kann.