Unbedingt ausprobieren: Köstliches Eierlikör Rezept wie von Oma!

Einführung

Wer erinnert sich nicht gerne an gemütliche Nachmittage bei Oma, wenn ein kleines Glas selbstgemachter Eierlikör serviert wurde? Der cremige, süße Klassiker gehört zu den Rezepten, die in keiner Rezeptsammlung fehlen sollten. Heute zeigen wir dir, wie du ein unwiderstehliches Eierlikör Rezept wie von Oma ganz einfach zu Hause nachmachen kannst. Dieses Rezept ist nicht nur für die Feiertage oder Ostern perfekt, sondern eignet sich auch als hübsches Mitbringsel, Geschenk oder als besondere Zutat in Desserts.

Also, Unbedingt ausprobieren: Köstliches Eierlikör Rezept wie von Oma! – einfach, lecker und mit nostalgischem Charme.


Warum Eierlikör so beliebt ist

Eierlikör hat in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine lange Tradition. Ursprünglich inspiriert von südamerikanischen Getränken, entwickelte sich die cremige Likörspezialität in Europa zu einem beliebten Klassiker. Besonders Omas Eierlikör-Rezept zeichnet sich durch seine einfache Zubereitung und die perfekte Balance zwischen Süße, Vanillearoma und feiner Alkoholnote aus.

Er schmeckt pur im Glas, als Topping über Eis oder Kuchen und ist die Basis vieler köstlicher Desserts wie Eierlikörkuchen, Parfaits oder Cremes.


Zutaten für das Original Eierlikör Rezept wie von Oma

Für etwa 1 Liter Eierlikör benötigst du folgende Zutaten:

  • 8 frische Eigelbe (möglichst aus Bio-Eiern)

  • 250 g Puderzucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker oder das Mark einer Vanilleschote

  • 200 ml Sahne

  • 250 ml Milch

  • 250 ml Doppelkorn oder Wodka (mindestens 38 % Vol.)

👉 Tipp: Wer es besonders cremig mag, ersetzt die Milch durch mehr Sahne.


Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung

Trenne die Eier sorgfältig – achte darauf, dass kein Eiweiß in die Schüssel gelangt. Nur so gelingt die cremige Konsistenz.

2. Eigelbe und Zucker aufschlagen

Eigelbe mit Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren. Am besten eignet sich ein Handrührgerät, bis die Masse hellgelb und cremig ist.

3. Flüssigkeiten einarbeiten

Sahne und Milch unter ständigem Rühren hinzugeben. Anschließend den Alkohol langsam einfließen lassen.

4. Erwärmen

Die Mischung vorsichtig im Wasserbad bei niedriger Temperatur erhitzen (max. 60 °C). So wird der Eierlikör dickflüssig und samtig. Wichtig: Nicht kochen lassen, sonst gerinnt das Eigelb!

5. Abfüllen

Den noch warmen Eierlikör in saubere, sterilisierte Glasflaschen füllen. Verschließen und abkühlen lassen.


Haltbarkeit und Lagerung

Selbstgemachter Eierlikör hält sich gekühlt im Kühlschrank etwa 4–6 Wochen. Achte unbedingt auf saubere Flaschen und bewahre den Likör stets gut verschlossen auf.

Tipp: Vor dem Servieren kräftig schütteln, da sich die Creme mit der Zeit absetzt.


Variationen des klassischen Eierlikör Rezepts

Eierlikör mit Sahnelikör-Twist

Ersetze einen Teil des Alkohols durch Baileys oder Amaretto – das ergibt eine noch feinere Geschmacksnote.

Eierlikör mit Schokolade

Füge geschmolzene Zartbitterschokolade hinzu, um eine schokoladige Variante zu kreieren. Perfekt für Schokoladenliebhaber!

Zuckerreduziert

Wer es weniger süß mag, kann den Zuckergehalt reduzieren. So kommt das Vanillearoma stärker zur Geltung.


Praktische Tipps für den perfekten Eierlikör

  • Eierqualität: Verwende nur sehr frische Eier, am besten Bio oder Freiland.

  • Alkoholgehalt: Doppelkorn ist traditionell, Wodka sorgt für ein neutraleres Aroma. Rum eignet sich ebenfalls, wenn du eine intensivere Note bevorzugst.

  • Konsistenz: Wird der Likör zu dick, einfach etwas Milch unterrühren.

  • Geschenkidee: Selbstgemachter Eierlikör in hübschen Flaschen mit Schleife ist das perfekte Geschenk zu Ostern, Weihnachten oder Geburtstagen.

  • Dessert-Tipp: Serviere Eierlikör über Vanilleeis, Kuchen oder als Füllung in Pralinen – ein echter Genuss!


Tradition und Nostalgie – Eierlikör wie von Oma

Die meisten verbinden mit Eierlikör schöne Erinnerungen an die Kindheit: Während die Erwachsenen den Likör genossen, durften die Kinder vielleicht ein Dessert mit Eierlikör probieren. Gerade Omas Rezept steht für Gemütlichkeit, Wärme und Familienzeit.

Unbedingt ausprobieren: Köstliches Eierlikör Rezept wie von Oma! – denn es vereint Tradition mit Genuss.


Häufige Fragen (FAQ)

Kann man Eierlikör ohne Alkohol machen?

Ja, mit Milch oder Sahne statt Alkohol entsteht eine alkoholfreie Variante – allerdings ist sie nicht lange haltbar.

Wie wird Eierlikör besonders cremig?

Mehr Sahne und langsames Erhitzen im Wasserbad sorgen für die typische Cremigkeit.

Kann ich den Eierlikör einfrieren?

Nein, durch die Sahne und den Alkohol verändert sich beim Einfrieren die Konsistenz. Am besten frisch genießen.


Fazit

Eierlikör ist ein echter Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Ob als festlicher Aperitif, als Zutat für Desserts oder als Geschenk – er passt zu vielen Anlässen. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld zauberst du dir den cremigen Likör ganz einfach selbst nach Hause.

Also, worauf wartest du noch? Unbedingt ausprobieren: Köstliches Eierlikör Rezept wie von Oma! – es bringt dir ein Stück Kindheitserinnerung und zaubert allen ein Lächeln ins Gesicht.