Einleitung
Knuspriger Mürbeteig, eine feine Schicht Aprikosenmarmelade, saftige Nussmasse und eine Schokoladenglasur, die alles perfekt abrundet – Schon probiert? Geniales Rezept: Nussecken Rezept Einfach begeistert alle! Nussecken sind ein absoluter Klassiker der deutschen Backkunst und zählen seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Gebäcken auf Kaffeetafeln, Geburtstagsfeiern und in Bäckereien.
Ob zu Weihnachten, als süße Belohnung zwischendurch oder als Mitbringsel: Diese kleinen Dreiecke haben einen großen Auftritt. Das Schöne daran? Mit der richtigen Anleitung gelingen Nussecken auch zuhause mühelos. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst – von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zu wertvollen Tipps für die perfekte Konsistenz.
Was macht Nussecken so besonders?
Nussecken sind nicht einfach nur ein Gebäck – sie verbinden gleich mehrere Genussmomente in einem Stück:
- 
Knuspriger Boden: Der Mürbeteig ist die Basis, die Stabilität gibt. 
- 
Fruchtige Füllung: Eine dünne Schicht Aprikosenmarmelade sorgt für Frische und Süße. 
- 
Nussige Kruste: Die karamellisierte Mischung aus Haselnüssen, Zucker und Butter macht den unverwechselbaren Geschmack aus. 
- 
Schokoladige Krönung: In Zartbitter- oder Vollmilchschokolade getauchte Ecken machen die Nussecken unwiderstehlich. 
Genau diese Kombination sorgt dafür, dass das Nussecken Rezept einfach begeistert alle – ob Groß oder Klein, traditionell oder modern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Nussecken selber machen
Zutaten für ca. 24 Stück
Für den Mürbeteig:
- 
300 g Mehl 
- 
130 g Zucker 
- 
1 Päckchen Vanillezucker 
- 
130 g Butter 
- 
2 Eier 
- 
1 TL Backpulver 
Für den Belag:
- 
200 g Aprikosenmarmelade 
- 
200 g Butter 
- 
200 g Zucker 
- 
2 Päckchen Vanillezucker 
- 
4 EL Wasser 
- 
400 g gehackte Haselnüsse oder Mandeln 
Für die Glasur:
- 
150 g Zartbitterkuvertüre 
Zubereitung
1. Mürbeteig herstellen
Zuerst alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit den Händen oder den Knethaken eines Mixers zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech ausrollen.
2. Marmeladenschicht
Den ausgerollten Teig dünn mit Aprikosenmarmelade bestreichen. Sie verleiht nicht nur Geschmack, sondern verhindert auch, dass der Nussbelag den Teig durchweicht.
3. Nussmasse vorbereiten
Butter, Zucker, Vanillezucker und Wasser in einem Topf aufkochen, bis sich alles verbunden hat. Dann die Nüsse unterrühren. Die noch warme Masse gleichmäßig auf der Marmeladenschicht verteilen.
4. Backen
Das Blech in den auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Ofen schieben und ca. 25 Minuten backen. Danach vollständig auskühlen lassen, damit die Masse fest wird.
5. Schneiden
Den abgekühlten Teig zunächst in Rechtecke schneiden und diese dann diagonal teilen, sodass die klassischen Dreiecke entstehen.
6. Schokolade
Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Spitzen der Nussecken hineintauchen. Auf einem Gitter trocknen lassen.
Tipps für perfekte Nussecken
Tipp 1: Nüsse variieren
Klassisch werden Haselnüsse verwendet, aber auch Mandeln, Walnüsse oder eine Mischung sorgen für ein köstliches Ergebnis.
Tipp 2: Marmelade austauschen
Aprikosenmarmelade ist traditionell, aber wer es fruchtiger mag, kann auch Himbeer- oder Johannisbeergelee nehmen. Das sorgt für eine spannende Abwechslung.
Tipp 3: Schokolade individuell wählen
Zartbitterschokolade harmoniert besonders gut mit den süßen Nüssen. Wer es milder mag, greift zu Vollmilch oder kombiniert beide Sorten.
Tipp 4: Haltbarkeit
In einer gut verschlossenen Keksdose bleiben Nussecken bis zu drei Wochen frisch. Am besten legt man Backpapier zwischen die Schichten, damit die Schokolade nicht klebt.
Tipp 5: Für besondere Anlässe
Kleinere Nussecken eignen sich hervorragend als Fingerfood für Buffets oder als Geschenk aus der Küche – hübsch verpackt in Zellophan sehen sie nicht nur toll aus, sondern machen auch Freude beim Verschenken.
Nussecken in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Das Rezept ist im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt und beliebt:
- 
Deutschland: In fast jeder Bäckerei findet man Nussecken – ein echter Klassiker zum Nachmittagskaffee. 
- 
Österreich: Hier sind Nussgebäcke ebenfalls fest in der Backtradition verankert. Oft wird mit Walnüssen gearbeitet, die besonders aromatisch sind. 
- 
Schweiz: Auch hier gehören feine Nusskreationen in die Backstuben. Nussecken passen perfekt zu Kaffee oder Tee und sind bei Jung und Alt beliebt. 
Damit zeigt sich: Schon probiert? Geniales Rezept: Nussecken Rezept Einfach begeistert alle! – und zwar in allen drei Ländern.
Variationen für jeden Geschmack
Low-Carb Nussecken
Wer auf Zucker verzichten möchte, kann Erythrit oder Xylit als Süßungsmittel verwenden und dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil wählen.
Glutenfreie Variante
Den Mürbeteig kann man problemlos mit glutenfreiem Mehl backen. Auch gemahlene Mandeln lassen sich zum Teil als Ersatz verwenden.
Vegane Nussecken
Butter durch Margarine ersetzen, Eier im Teig durch Apfelmus oder Leinsamen-Ei austauschen – und schon sind die Nussecken rein pflanzlich.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Kann ich Nussecken einfrieren?
Ja, sie lassen sich hervorragend einfrieren. Am besten portionsweise verpacken und bei Bedarf auftauen.
2. Warum brechen meine Nussecken beim Schneiden?
Der Trick ist, sie vollständig auskühlen zu lassen und ein scharfes Messer zu benutzen. Dann gelingen saubere Dreiecke.
3. Welche Schokolade eignet sich am besten?
Zartbitterschokolade ist der Klassiker, aber auch weiße Schokolade sorgt für ein spannendes Geschmackserlebnis.
Fazit: Schon probiert? Geniales Rezept: Nussecken Rezept Einfach begeistert alle!
Nussecken sind ein Gebäck mit Tradition, das durch seine Vielfalt überzeugt. Ob klassisch mit Haselnüssen und Aprikosenmarmelade, modern in veganer oder glutenfreier Variante – dieses Rezept ist wandelbar und immer ein Genuss.
Wer einmal Nussecken gebacken hat, wird schnell merken: Schon probiert? Geniales Rezept: Nussecken Rezept Einfach begeistert alle! Sie sind einfach zuzubereiten, lange haltbar und begeistern bei jeder Gelegenheit.
Egal ob du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz lebst – dieses Rezept gehört in jede Küche. Probiere es aus und lass dich von der Mischung aus knusprig, saftig und schokoladig verführen!
 
					