Einleitung
Feldsalat, in vielen Regionen auch als Rapunzel, Ackersalat oder Nüsslisalat bekannt, gehört zu den beliebtesten Wintersalaten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sein nussiges Aroma und die zarten Blätter machen ihn zu einem echten Klassiker auf dem Esstisch – ob als Vorspeise, Beilage oder Hauptgericht. Doch was einen Feldsalat erst richtig unwiderstehlich macht, ist das passende Dressing. Besonders beliebt ist das traditionelle Rezept, wie es schon unsere Großmütter zubereitet haben: Unbedingt ausprobieren: Köstliches Feldsalat Rezept Dressing wie von Oma!
Im Folgenden erfährst du alles über die perfekte Zubereitung, Varianten für jeden Geschmack und praktische Tipps, damit dein Feldsalat zu einem echten Genussmoment wird.
Warum Feldsalat so besonders ist
Feldsalat ist nicht nur köstlich, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Gerade in der kalten Jahreszeit ist er eine hervorragende Quelle für Vitamin C, Beta-Carotin und Folsäure. Seine kleinen, dunkelgrünen Blätter enthalten zudem Eisen und Magnesium, was ihn zu einem wertvollen Bestandteil einer gesunden Ernährung macht.
Doch egal wie gesund Feldsalat auch sein mag – ohne ein stimmiges Dressing bleibt er eher unscheinbar. Das Geheimnis liegt in einer ausgewogenen Mischung aus Säure, Süße und Würze, die den feinen Geschmack der Blätter perfekt unterstreicht. Genau das macht das Feldsalat Rezept Dressing wie von Oma so einzigartig.
Klassisches Feldsalat Rezept Dressing wie von Oma
Zutaten (für 4 Personen)
- 
200 g frischer Feldsalat 
- 
1 kleine Zwiebel (fein gewürfelt) 
- 
3 EL Sonnenblumenöl oder Rapsöl 
- 
2 EL Apfelessig oder Weißweinessig 
- 
1 TL mittelscharfer Senf 
- 
1 TL Zucker oder Honig 
- 
Salz und Pfeffer nach Geschmack 
- 
Optional: 2 EL Gemüsebrühe (lauwarm) 
Zubereitung
- 
Den Feldsalat gründlich waschen und trocken schleudern. Besonders wichtig ist es, Erde und Sand gründlich zu entfernen, da Feldsalat gerne am Wurzelansatz Rückstände behält. 
- 
Für das Dressing die fein gewürfelte Zwiebel in eine Schüssel geben. 
- 
Essig, Senf, Zucker (oder Honig) hinzufügen und alles gut verrühren. 
- 
Nun das Öl langsam einrühren, bis eine cremige Emulsion entsteht. 
- 
Mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas lauwarmer Gemüsebrühe abschmecken. 
- 
Das Dressing kurz durchziehen lassen und direkt über den Feldsalat geben. 
Dieses Rezept überzeugt durch seine Einfachheit und den unverfälschten Geschmack – so, wie es Oma schon immer gemacht hat.
Varianten des Feldsalat Dressings
1. Mit Speck und Croutons
Eine herzhafte Variante entsteht, wenn du gebratene Speckwürfel und knusprige Croutons über den Salat gibst. Das Dressing kann hier mit etwas Speckfett verfeinert werden, was dem Gericht eine kräftige Note verleiht.
2. Mit Joghurt oder Sauerrahm
Wer es leichter mag, ersetzt einen Teil des Öls durch Joghurt oder Sauerrahm. Das macht das Dressing cremiger und zugleich kalorienärmer – perfekt für figurbewusste Genießer.
3. Mit Nüssen oder Kernen
Feldsalat harmoniert wunderbar mit gerösteten Walnüssen, Kürbiskernen oder Pinienkernen. Ein Spritzer Kürbiskernöl oder Walnussöl verleiht dem Dressing zusätzlich Tiefe.
4. Süßlich-fruchtig
Apfelessig lässt sich hervorragend mit einem kleinen Schuss Apfelsaft oder Orangensaft kombinieren. So bekommt das Dressing eine feine Fruchtnote, die besonders im Winter für Frische sorgt.
Praktische Tipps für das perfekte Feldsalat Dressing
Frische ist das A und O
Feldsalat sollte möglichst frisch zubereitet werden, da er schnell welkt. Am besten wird er direkt vor dem Servieren mit dem Dressing vermischt.
Die richtige Balance
Ein gutes Dressing lebt von der Balance zwischen Säure und Süße. Wenn das Dressing zu sauer ist, einfach mit etwas Honig oder Zucker ausgleichen. Ist es zu mild, hilft ein Spritzer Essig.
Temperatur beachten
Ein Dressing entfaltet sein Aroma am besten, wenn die Zutaten Zimmertemperatur haben. Daher Essig, Öl und Brühe nicht direkt aus dem Kühlschrank verwenden.
Geheimtipp: Ziehzeit
Viele schwören darauf, das Dressing einige Minuten stehen zu lassen, bevor es über den Salat kommt. So verbinden sich die Aromen besser, und die Zwiebeln werden milder.
Feldsalat als festliches Gericht
Besonders in der Weihnachtszeit oder zu festlichen Anlässen darf ein Feldsalat nicht fehlen. Mit Granatapfelkernen, Birnenscheiben oder karamellisierten Walnüssen lässt sich das einfache Gericht zu einem echten Highlight aufwerten. Kombiniert mit dem Feldsalat Rezept Dressing wie von Oma wird er zur perfekten Vorspeise für ein festliches Menü.
Häufige Fragen zum Feldsalat Rezept Dressing wie von Oma
Kann ich das Dressing vorbereiten?
Ja, das Dressing kann problemlos ein paar Stunden vorher zubereitet werden. Den Feldsalat jedoch immer erst kurz vor dem Servieren mit der Sauce vermischen, damit er knackig bleibt.
Welches Öl eignet sich am besten?
Traditionell wird Sonnenblumen- oder Rapsöl verwendet. Wer es nussiger mag, kann auch Walnuss- oder Kürbiskernöl verwenden.
Kann ich Feldsalat auch warm servieren?
Ja, in Kombination mit warmem Kartoffelsalat oder gebratenem Speck schmeckt Feldsalat ebenfalls hervorragend.
Fazit
Ein frischer Salat ist oft die Krönung eines Menüs – und Feldsalat gehört dabei zu den beliebtesten Sorten. Mit dem richtigen Dressing wird er zu einer echten Delikatesse. Das traditionelle Rezept aus Omas Küche überzeugt durch seine Einfachheit, Natürlichkeit und den unvergleichlichen Geschmack.
Unbedingt ausprobieren: Köstliches Feldsalat Rezept Dressing wie von Oma! – es ist nicht nur ein Klassiker, sondern auch ein Stück kulinarische Heimat. Ob pur, mit Speck, Nüssen oder fruchtigen Akzenten: Dieses Dressing macht deinen Feldsalat garantiert zu einem unvergesslichen Genuss.
 
					