Einleitung
Die Advents- und Weihnachtszeit wäre ohne Stollen kaum vorstellbar. Während der klassische Christstollen oft viel Zeit zum Gehen und Ruhen benötigt, gibt es eine köstliche Alternative: den Quarkstollen. Saftig, locker und herrlich aromatisch – er gelingt schnell und schmeckt sowohl Groß als auch Klein.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie „Schon probiert? So gelingt dir Quarkstollen Rezept garantiert begeistert alle!“ zur Realität wird. Mit einer detaillierten Anleitung, praktischen Tipps und spannenden Variationen wirst du dein persönliches Lieblingsstollen-Rezept finden.
Was macht den Quarkstollen so besonders?
Der Quarkstollen unterscheidet sich vom traditionellen Dresdner Christstollen vor allem durch die Verwendung von Quark.
- 
Kürzere Zubereitungszeit: Der Teig muss nicht lange ruhen, da Hefe hier meist nicht zum Einsatz kommt. 
- 
Besonders saftig: Der Quark sorgt dafür, dass der Stollen auch nach Tagen noch frisch schmeckt. 
- 
Leicht und bekömmlich: Im Vergleich zum klassischen Stollen ist der Quarkstollen etwas weniger mächtig. 
Genau diese Vorteile machen ihn so beliebt – und erklären, warum immer mehr Bäcker und Hobbybäcker auf dieses Rezept schwören.
Zutaten für einen klassischen Quarkstollen
Damit „Schon probiert? So gelingt dir Quarkstollen Rezept garantiert begeistert alle!“ Wirklichkeit wird, brauchst du nur wenige, aber hochwertige Zutaten. Für einen Stollen (ca. 1 kg) benötigst du:
- 
250 g Quark (mager oder halbfett, gut abgetropft) 
- 
100 g Zucker 
- 
1 Päckchen Vanillezucker 
- 
125 g weiche Butter oder Margarine 
- 
2 Eier (Größe M) 
- 
500 g Mehl (Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630) 
- 
1 Päckchen Backpulver 
- 
150 g Rosinen oder Sultaninen 
- 
50 g Orangeat und 50 g Zitronat (optional) 
- 
50 g gehackte Mandeln 
- 
1 TL Zimt 
- 
1 Prise Salz 
- 
Abrieb einer Bio-Zitrone 
Zum Bestreichen:
- 
100 g geschmolzene Butter 
- 
100 g Puderzucker 
Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein Quarkstollen Rezept
1. Früchte vorbereiten
Rosinen, Orangeat und Zitronat am besten einige Stunden vorher in Rum oder Apfelsaft einweichen. So werden sie besonders aromatisch und weich.
2. Teig herstellen
Quark, Zucker, Vanillezucker, Butter und Eier schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver, Salz und Zimt mischen, dann unter die Quarkmasse kneten. Zum Schluss die eingeweichten Früchte, Zitronenschale und Mandeln unterheben. Der Teig sollte geschmeidig, aber nicht zu klebrig sein. Falls nötig, etwas Mehl hinzufügen.
3. Stollen formen
Den Teig zu einem länglichen Laib formen. Typisch für den Quarkstollen ist eine leicht eingeklappte Seite, die an die Krippe des Christkindes erinnert. Alternativ kannst du auch eine Stollenform verwenden.
4. Backen
Den Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 60–70 Minuten backen. Nach 40 Minuten eventuell mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
5. Veredeln
Den noch heißen Stollen großzügig mit geschmolzener Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestäuben. Dieser Mantel sorgt für das typische Aroma und schützt den Stollen vor dem Austrocknen.
Tipps für den perfekten Quarkstollen
Hochwertige Zutaten wählen
Frisches Zitronenaroma, echte Vanille und gute Butter machen den Unterschied. Auch bei Rosinen lohnt es sich, auf Qualität zu achten.
Quark richtig vorbereiten
Den Quark gut abtropfen lassen, damit der Teig nicht zu feucht wird. Ein Küchenhandtuch eignet sich hervorragend, um überschüssige Flüssigkeit auszupressen.
Ruhezeit einplanen
Auch wenn der Quarkstollen sofort nach dem Backen köstlich duftet, schmeckt er nach 1–2 Tagen noch besser. In dieser Zeit können sich die Aromen voll entfalten.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
In Alufolie oder Butterbrotpapier eingewickelt und in einer Blechdose aufbewahrt, hält sich der Quarkstollen bis zu zwei Wochen frisch. Eine dünne Schicht Puderzucker schützt zusätzlich.
Varianten und kreative Ideen
Mit Marzipanfüllung
Eine Rolle Marzipanrohmasse in den Teig einwickeln – so entsteht ein besonders saftiger Kern.
Ohne Rosinen
Nicht jeder mag Rosinen. Ersetze sie einfach durch Cranberrys, gehackte Aprikosen oder getrocknete Kirschen.
Quarkstollen mit Schokolade
Statt der klassischen Trockenfrüchte kannst du auch gehackte Schokolade oder Schokodrops unterheben – ein Highlight für Kinder.
Mini-Quarkstollen
Backe kleine Portionen als Geschenk oder für den Plätzchenteller. Die Backzeit reduziert sich dann auf etwa 20–25 Minuten.
Warum begeistert das Quarkstollen Rezept alle?
Das Geheimnis liegt in der Kombination aus Einfachheit, Geschmack und Tradition.
- 
Einfach: Keine langen Gehzeiten, schnelle Zubereitung. 
- 
Lecker: Saftig, aromatisch und vielseitig abwandelbar. 
- 
Traditionell: Der Quarkstollen verbindet den klassischen Weihnachtsgeschmack mit einer modernen, leichten Note. 
Genau deshalb gilt: „Schon probiert? So gelingt dir Quarkstollen Rezept garantiert begeistert alle!“
Praktische Tipps für Anfänger und Profis
- 
Backform nutzen: Mit einer speziellen Stollenbackform bekommt dein Quarkstollen die perfekte Form. 
- 
Butter nicht sparen: Mehrfaches Bestreichen mit Butter macht den Stollen besonders saftig. 
- 
Vor dem Anschnitt warten: Am besten den Stollen 1–2 Tage ziehen lassen. Das erfordert Geduld, lohnt sich aber geschmacklich. 
- 
Für Kinder geeignet: Da der Teig ohne Alkohol zubereitet werden kann, ist der Quarkstollen auch ideal für Familien mit Kindern. 
Fazit
Ob zu Weihnachten, beim Adventskaffee oder einfach als süße Leckerei zwischendurch – der Quarkstollen ist ein echter Alleskönner. Er ist schnell gemacht, wunderbar saftig und lässt sich vielseitig variieren. Mit diesem Rezept wird garantiert jeder begeistert sein.
Also, worauf wartest du noch? „Schon probiert? So gelingt dir Quarkstollen Rezept garantiert begeistert alle!“ – jetzt ausprobieren und deine Liebsten mit einem selbstgebackenen Quarkstollen überraschen!
 
					