Einführung
Kaum ein anderes Dessert aus Österreich hat so viel Charme und Geschichte wie der Kaiserschmarrn. Die goldbraun gebackenen, in Stücke gerissenen Pfannkuchenstücke mit ihrer fluffigen Konsistenz gehören längst nicht mehr nur auf Almhütten oder in traditionelle Wirtshäuser. Auch zuhause lässt sich dieses süße Gericht leicht zubereiten – und das Ergebnis begeistert Jung und Alt gleichermaßen.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum das „Schon probiert? Perfektes Kaiserschmarrn Rezept Fluffig für jede Gelegenheit begeistert alle!“ genau das Richtige ist, wenn du deine Familie oder Gäste mit einem klassischen Dessert verzaubern willst. Du erfährst alles über die Zubereitung, kleine Kniffe für den idealen Teig und Tipps zur perfekten Begleitung.
Kaiserschmarrn – Ein Stück österreichische Tradition
Der Kaiserschmarrn ist weit mehr als nur ein einfacher Pfannkuchen. Er hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und war angeblich das Lieblingsdessert von Kaiser Franz Joseph I. Daher auch der Name: Kaiser + Schmarrn (was so viel wie „zerreißen“ oder „durcheinanderbringen“ bedeutet).
Heute gehört er zu den beliebtesten Süßspeisen im gesamten deutschsprachigen Raum. Ob in Wien, Salzburg, München oder Zürich – überall kennt und liebt man diese Spezialität. Kein Wunder, denn das Rezept ist einfach, flexibel und sorgt für Genussmomente, die man so schnell nicht vergisst.
Das Grundrezept für fluffigen Kaiserschmarrn
Zutaten für 4 Portionen
- 
4 Eier 
- 
250 ml Milch 
- 
150 g Mehl 
- 
40 g Zucker 
- 
1 Päckchen Vanillezucker 
- 
1 Prise Salz 
- 
40 g Butter (zum Ausbacken) 
- 
50 g Rosinen (optional, in Rum eingelegt) 
- 
Puderzucker zum Bestäuben 
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 
Eier trennen: Eigelb und Eiweiß werden getrennt. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen – das sorgt später für die gewünschte Fluffigkeit. 
- 
Teig vorbereiten: Eigelb mit Milch, Mehl, Zucker und Vanillezucker zu einem glatten Teig verrühren. 
- 
Eischnee unterheben: Den Eischnee vorsichtig unter den Teig ziehen. Nicht rühren, sondern behutsam unterheben – das macht den Kaiserschmarrn besonders locker. 
- 
Backen: Butter in einer großen Pfanne erhitzen, den Teig hineingeben und bei mittlerer Hitze goldbraun anbacken. Optional Rosinen über den Teig streuen. 
- 
Zerteilen: Sobald die Unterseite goldgelb ist, den Schmarrn wenden, kurz weiterbacken und dann mit zwei Gabeln in Stücke reißen. 
- 
Verfeinern: Noch einmal kurz in der Pfanne karamellisieren lassen und vor dem Servieren mit reichlich Puderzucker bestäuben. 
Varianten des Kaiserschmarrns
Klassisch mit Rosinen
Die bekannteste Variante enthält in Rum eingelegte Rosinen. Sie verleihen dem Schmarrn ein feines Aroma und machen ihn noch saftiger.
Ohne Rosinen – für Kinder beliebt
Nicht jeder mag Rosinen. Kein Problem! Der Kaiserschmarrn schmeckt auch ohne diese Zutat wunderbar.
Mit Früchten
Ob Apfelstücke, Zwetschgen oder Beeren – frisches Obst harmoniert perfekt mit dem fluffigen Teig. Besonders im Sommer ist diese Variante ein Highlight.
Vollkorn oder Dinkel
Für eine gesündere Alternative lässt sich auch Vollkorn- oder Dinkelmehl verwenden. Der Geschmack wird etwas nussiger und die Konsistenz leicht kräftiger.
Perfekte Beilagen zum Kaiserschmarrn
Der Schmarrn schmeckt pur köstlich, aber mit den richtigen Beilagen wird er noch besser:
- 
Zwetschkenröster: Traditionell serviert man Kaiserschmarrn mit einem warmen Zwetschkenkompott. Die fruchtig-säuerliche Note bildet einen tollen Kontrast zur Süße. 
- 
Apfelmus: Eine klassische Begleitung, die besonders bei Kindern beliebt ist. 
- 
Beerensaucen: Frische Himbeeren oder Heidelbeeren verleihen dem Gericht Frische. 
- 
Vanillesoße: Für alle, die es besonders cremig mögen. 
Tipps & Tricks für den perfekten Kaiserschmarrn
1. Der richtige Eischnee
Der wichtigste Schritt für einen fluffigen Kaiserschmarrn ist der Eischnee. Er sollte steif, aber nicht trocken sein. Nur so bleibt der Teig luftig.
2. Die Pfanne nicht zu heiß
Eine mittlere Hitze ist entscheidend. Zu hohe Temperaturen lassen den Schmarrn außen verbrennen, während er innen noch roh ist.
3. Butter statt Öl
Butter sorgt für das typische Aroma und eine goldene Kruste. Am besten echte Alpenbutter verwenden.
4. Zucker karamellisieren
Wer es besonders aromatisch mag, gibt am Ende noch etwas Zucker in die Pfanne und lässt ihn leicht karamellisieren.
5. Kaiserschmarrn im Backofen
Eine besonders gleichmäßige Variante gelingt im Ofen. Dazu den Teig in eine ofenfeste Pfanne geben und bei 180 °C ca. 15 Minuten backen, bevor er zerrissen wird.
Warum begeistert der Kaiserschmarrn alle?
Ganz gleich ob zum Frühstück, als Dessert oder als süße Hauptspeise – der Kaiserschmarrn ist vielseitig und passt zu vielen Anlässen. Seine fluffige Konsistenz, der leicht karamellisierte Geschmack und die Möglichkeit, ihn immer wieder neu zu variieren, machen ihn zu einem Liebling aller Generationen.
Das „Schon probiert? Perfektes Kaiserschmarrn Rezept Fluffig für jede Gelegenheit begeistert alle!“ ist deshalb weit mehr als nur ein Rezept. Es ist ein Erlebnis, das Genuss, Tradition und Geselligkeit miteinander verbindet.
Praktische Tipps für die Küche
- 
Vorbereitung: Eier und Milch sollten Zimmertemperatur haben, das verbessert die Bindung. 
- 
Reste verwerten: Kalter Kaiserschmarrn schmeckt auch am nächsten Tag köstlich – einfach kurz in der Pfanne aufwärmen. 
- 
Für Gäste: Kaiserschmarrn lässt sich gut vorbereiten und kurz vor dem Servieren fertigstellen. 
- 
Portionsgröße: Als Dessert reichen kleinere Portionen, als Hauptspeise darf es etwas mehr sein. 
Fazit
Der Kaiserschmarrn ist nicht nur ein Klassiker der österreichischen Küche, sondern auch ein Garant für gute Laune und Genuss. Ob traditionell mit Rosinen und Zwetschkenröster, fruchtig mit Beeren oder modern in einer gesünderen Variante – dieses Dessert passt einfach immer.
Wenn du also Lust hast, deine Familie oder Gäste zu überraschen, dann ist das „Schon probiert? Perfektes Kaiserschmarrn Rezept Fluffig für jede Gelegenheit begeistert alle!“ genau das Richtige für dich. Schnell gemacht, vielseitig abwandelbar und unglaublich lecker – probiere es gleich aus und erlebe, warum dieser Schmarrn so viele Herzen begeistert.
 
					