Spinatknödel sind ein echter Klassiker der alpenländischen Küche und erfreuen sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz großer Beliebtheit. Ob als deftige Hauptspeise, Beilage zu Fleischgerichten oder vegetarische Köstlichkeit – die grünen Knödel sind ein wahrer Genuss. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein Einfach unwiderstehlich: Spinatknödel Rezept – einfach & lecker zubereitest. Mit hilfreichen Tipps, Varianten und praktischen Hinweisen gelingt es dir garantiert, diese Spezialität selbst zu Hause zu zaubern.
Was macht Spinatknödel so besonders?
Die Spinatknödel sind eine regionale Spezialität aus Südtirol und Tirol, die sich mittlerweile auch weit über die Alpen hinaus verbreitet hat. Typisch für dieses Gericht ist die Kombination aus frischem oder aufgetautem Spinat, altbackenen Semmeln oder Brot, Eiern, Milch und Gewürzen. Durch diese einfache Basis entstehen köstliche Knödel, die sowohl optisch mit ihrem grünen Farbton als auch geschmacklich überzeugen.
Besonders beliebt sind sie, weil sie:
- 
Vegetarisch und nahrhaft sind – perfekt für eine ausgewogene Ernährung. 
- 
Vielseitig kombinierbar sind – sie passen sowohl zu Käse, Butter und Salat als auch als Beilage zu Fleischgerichten. 
- 
Regionaltypisch sind – ein Stück alpenländische Tradition auf deinem Teller. 
Zutaten für das klassische Spinatknödel Rezept
Damit dein Einfach unwiderstehlich: Spinatknödel Rezept – einfach & lecker gelingt, brauchst du nur wenige, aber hochwertige Zutaten.
Zutatenliste (für ca. 4 Personen)
- 
250 g altbackene Semmeln oder Knödelbrot 
- 
200 g frischer Spinat (oder 300 g tiefgekühlter Spinat, aufgetaut) 
- 
2 Eier 
- 
150 ml Milch 
- 
1 kleine Zwiebel 
- 
2 EL Butter 
- 
50 g frisch geriebener Parmesan (alternativ Bergkäse) 
- 
Salz, Pfeffer, Muskatnuss 
- 
Etwas Mehl zum Binden (falls nötig) 
Zum Servieren
- 
Frische Butter und Parmesan 
- 
Oder eine leichte Tomatensoße 
- 
Oder eine kräftige Fleischsauce als Beilage 
Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingen Spinatknödel perfekt
1. Brot vorbereiten
Die Semmeln in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. Frisches Brot eignet sich weniger gut, da die Masse sonst zu weich wird – altbackenes Knödelbrot saugt die Flüssigkeit besser auf.
2. Spinat dünsten
Den frischen Spinat gründlich waschen, grob hacken und in einer Pfanne mit etwas Butter kurz dünsten, bis er zusammenfällt. Bei TK-Spinat diesen gut ausdrücken.
3. Zwiebeln anschwitzen
Die Zwiebel fein hacken und in Butter glasig dünsten. Dann zum Spinat geben.
4. Knödelmasse anrühren
Milch leicht erwärmen und über die Semmelwürfel gießen. Eier, Spinat, Zwiebeln, Käse und Gewürze (Salz, Pfeffer, Muskat) hinzufügen. Alles gründlich vermengen, bis eine formbare Masse entsteht. Falls die Masse zu feucht ist, etwas Mehl einarbeiten.
5. Knödel formen
Mit feuchten Händen gleich große Knödel formen. Sie sollten etwa faustgroß sein.
6. Knödel garen
In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und die Knödel vorsichtig hineingeben. Ca. 15–20 Minuten ziehen lassen, bis sie gar sind. Wichtig: Das Wasser darf nicht sprudelnd kochen, sonst zerfallen die Knödel.
Serviervorschläge: Wie Spinatknödel besonders lecker schmecken
Ein Einfach unwiderstehlich: Spinatknödel Rezept – einfach & lecker lässt sich auf vielfältige Weise genießen:
Klassisch mit Butter und Parmesan
Die Knödel auf Tellern anrichten, mit zerlassener Butter beträufeln und großzügig Parmesan darüberstreuen.
Mit Käse überbacken
Spinatknödel in eine Auflaufform geben, mit Käse bestreuen und kurz im Ofen gratinieren.
Mit Tomatensoße
Eine fruchtige Tomatensoße passt perfekt und macht die Knödel zu einer mediterran angehauchten Variante.
Als Beilage
Zu Braten, Gulasch oder Pilzrahmsauce sind Spinatknödel eine köstliche Alternative zu klassischen Kartoffelbeilagen.
Varianten des Spinatknödel Rezepts
Damit dein Einfach unwiderstehlich: Spinatknödel Rezept – einfach & lecker nie langweilig wird, kannst du es kreativ abwandeln:
- 
Ricotta-Spinatknödel: Ein Teil der Brotmasse wird durch Ricotta ersetzt, was die Knödel besonders zart macht. 
- 
Vollkorn-Variante: Statt hellen Semmeln Vollkornbrot verwenden – gesünder und sättigender. 
- 
Mit Kräutern: Frische Kräuter wie Petersilie, Basilikum oder Schnittlauch geben zusätzliche Frische. 
- 
Vegane Version: Eier durch Leinsamen-Ei oder Kichererbsenmehl ersetzen und Käse weglassen oder durch Hefeflocken austauschen. 
Praktische Tipps für gelingsichere Spinatknödel
- 
Die richtige Konsistenz: Die Masse darf nicht zu trocken, aber auch nicht zu nass sein. Bei Bedarf Semmelbrösel oder etwas Mehl unterarbeiten. 
- 
Spinat gut ausdrücken: Vor allem TK-Spinat enthält viel Wasser – unbedingt ausdrücken, sonst wird die Masse zu weich. 
- 
Sanft garen: Knödel dürfen nur ziehen, nicht kochen – sonst zerfallen sie. 
- 
Knödel testen: Vor dem Formen der ganzen Portion einen kleinen Probeknödel ins Wasser geben. So merkst du, ob die Konsistenz passt. 
- 
Resteverwertung: Spinatknödel lassen sich hervorragend vorbereiten, einfrieren und bei Bedarf im heißen Wasser wieder erhitzen. 
Warum du dieses Spinatknödel Rezept ausprobieren solltest
Das Einfach unwiderstehlich: Spinatknödel Rezept – einfach & lecker ist nicht nur schnell und unkompliziert, sondern auch ein Gericht mit Tradition. Es bringt alpine Küche auf den Tisch und begeistert durch seine Vielseitigkeit. Ob als Hauptgericht, Beilage oder vegetarische Spezialität – Spinatknödel passen in jede Jahreszeit und zu fast jedem Anlass.
Außerdem ist dieses Rezept eine tolle Möglichkeit, altes Brot sinnvoll zu verwerten und gleichzeitig ein gesundes, schmackhaftes Gericht zu kreieren.
Fazit: Genuss pur mit Spinatknödeln
Ein Teller frisch zubereiteter Spinatknödel ist mehr als nur ein Essen – es ist ein Stück kulinarische Tradition aus den Alpen. Mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten kannst du dir dieses Gericht schnell selbst zubereiten. Dank der vielen Variationsmöglichkeiten wird es nie langweilig.
Also probiere es aus: Einfach unwiderstehlich: Spinatknödel Rezept – einfach & lecker – ein Genuss, der dich und deine Gäste garantiert begeistert!
 
					