Einleitung
Schon probiert? Köstliches Okroschka Rezept wie von Oma begeistert alle! – dieser Satz bringt sofort Erinnerungen an Kindheit, Sommer und den unverwechselbaren Geschmack der osteuropäischen Küche zurück. Okroschka ist eine erfrischende kalte Suppe aus Russland, die besonders an heißen Tagen ein wahres Highlight auf dem Tisch ist. Mit frischem Gemüse, Kräutern, saurer Milch oder Kwas als Basis und einer besonderen Mischung aus Aromen bringt sie Leichtigkeit und Abwechslung in den Speiseplan.
In diesem Artikel erfährst du alles über die traditionelle Zubereitung von Okroschka, welche Varianten es gibt und wie du dieses Gericht so hinbekommst, dass es schmeckt wie bei Oma – einfach, authentisch und köstlich.
Was ist Okroschka?
Okroschka ist eine kalte Suppe und fester Bestandteil der russischen Sommerküche. Das Wort stammt vom russischen „kroshit“, was „zerkleinern“ bedeutet – und genau das beschreibt die Zubereitung am besten. Denn fast alle Zutaten werden klein gewürfelt und dann mit einer erfrischenden Flüssigkeit übergossen.
Traditionell wird Okroschka mit Kwas (einem leicht fermentierten Brotgetränk) zubereitet. In modernen Varianten wird jedoch häufig Kefir, Buttermilch, Mineralwasser oder eine Mischung daraus verwendet, was der Suppe eine leichte, cremige oder prickelnde Note verleiht.
Diese besondere Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Sie enthält viele Vitamine, Proteine und ist dabei kalorienarm – perfekt für alle, die sich bewusst ernähren, ohne auf Genuss zu verzichten.
Zutaten für das klassische Okroschka Rezept wie von Oma
Schon probiert? Köstliches Okroschka Rezept wie von Oma begeistert alle, weil es auf einfachen, frischen Zutaten basiert, die jeder kennt und liebt. Hier die typische Zutatenliste für 4 Portionen:
Grundzutaten
- 
3–4 mittelgroße Kartoffeln, gekocht und abgekühlt 
- 
4 Eier, hartgekocht 
- 
200 g gekochtes Rindfleisch, Geflügel oder Kochschinken 
- 
3–4 Gurken (frisch oder eingelegt, je nach Geschmack) 
- 
5–6 Radieschen 
- 
1 Bund Frühlingszwiebeln 
- 
1 Bund Dill (frisch gehackt) 
Flüssigkeit
- 
500 ml Kefir, Buttermilch oder Naturjoghurt 
- 
500 ml Mineralwasser mit Kohlensäure 
- 
alternativ: Kwas (für die authentische russische Variante) 
Zum Abschmecken
- 
Salz und Pfeffer 
- 
1–2 TL Senf 
- 
1–2 EL Sauerrahm oder Crème fraîche 
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt dir Okroschka perfekt
Schritt 1: Vorbereitung der Basis
Koche die Kartoffeln mit Schale, bis sie gar sind. Abkühlen lassen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Auch die Eier kochst du hart, lässt sie kalt werden und würfelst sie fein.
Schritt 2: Gemüse klein schneiden
Die Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln werden in gleichmäßige kleine Stückchen geschnitten. Je kleiner die Würfel, desto feiner wird das Okroschka Rezept wie von Oma.
Schritt 3: Fleisch oder Wurst hinzufügen
Das gekochte Fleisch oder den Schinken würfeln und mit den anderen Zutaten mischen. Klassisch verwendet man Rindfleisch, aber auch Huhn oder sogar eine leichte Geflügelwurst passen hervorragend.
Schritt 4: Flüssigkeit anrühren
In einer großen Schüssel Kefir mit Mineralwasser mischen, einen Löffel Sauerrahm unterrühren und mit Salz, Pfeffer und etwas Senf würzen. Wer es traditionell mag, kann Kwas verwenden – das bringt eine leicht süß-säuerliche Note.
Schritt 5: Alles vereinen
Die geschnittenen Zutaten in eine große Schüssel geben, die Flüssigkeit darüber gießen und vorsichtig vermischen. Mit Dill und eventuell noch etwas Sauerrahm garnieren.
Schritt 6: Gut durchziehen lassen
Damit die Aromen sich voll entfalten können, sollte das Okroschka mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen.
Varianten des Okroschka Rezepts
Okroschka mit Kwas – die traditionelle Art
Wenn du es original russisch möchtest, probiere die Version mit Kwas. Diese Variante ist etwas herber und einzigartig im Geschmack.
Vegetarische Okroschka
Statt Fleisch kannst du gekochte Kichererbsen oder weiße Bohnen verwenden. So wird das Gericht nicht nur vegetarisch, sondern auch reich an pflanzlichem Eiweiß.
Okroschka mit Joghurt und Zitrone
Eine leichtere Version entsteht, wenn man Joghurt mit einem Spritzer Zitronensaft mischt – perfekt für alle, die einen frischen, säuerlichen Geschmack lieben.
Tipps & Tricks für das perfekte Okroschka Rezept
- 
Alles gut kühlen – da Okroschka kalt serviert wird, sollten sowohl Gemüse als auch Flüssigkeit aus dem Kühlschrank kommen. 
- 
Die richtige Konsistenz – je nach Vorliebe kannst du mehr Flüssigkeit hinzufügen, wenn du es suppiger magst, oder weniger, wenn du ein cremiges Ergebnis bevorzugst. 
- 
Frische Kräuter nicht sparen – Dill, Petersilie oder Schnittlauch machen das Gericht besonders aromatisch. 
- 
Vorbote für Gäste – Okroschka lässt sich wunderbar vorbereiten und bleibt im Kühlschrank bis zu 2 Tage frisch. 
- 
Experimentieren erlaubt – probiere verschiedene Kombinationen von Kefir, Buttermilch oder Mineralwasser aus, bis du deinen Lieblingsgeschmack findest. 
Warum begeistert Okroschka wie von Oma alle?
Das Geheimnis liegt in der einfachen Zubereitung und den intensiven Aromen. Schon probiert? Köstliches Okroschka Rezept wie von Oma begeistert alle, weil es:
- 
Erfrischend ist – perfekt für den Sommer 
- 
Gesund ist – voller Vitamine und Mineralstoffe 
- 
Sättigend ist – durch Kartoffeln, Eier und Fleisch 
- 
Vielseitig ist – anpassbar für jeden Geschmack 
Es ist eines dieser Gerichte, die in der Familie weitergegeben werden und bei jeder Mahlzeit ein Stück Heimat und Tradition auf den Tisch bringen.
Häufige Fragen zum Okroschka Rezept
Kann man Okroschka vegan zubereiten?
Ja! Einfach Fleisch und Eier weglassen und stattdessen Tofu oder Hülsenfrüchte hinzufügen. Als Basis eignet sich ungesüßte Soja- oder Haferbuttermilch.
Muss Okroschka immer mit Kwas gemacht werden?
Nein. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Kwas schwer erhältlich. Kefir, Buttermilch oder Joghurt sind hervorragende Alternativen.
Wie lange hält sich Okroschka?
Frisch zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt, bleibt die Suppe bis zu 2 Tage genießbar.
Fazit: Ein Sommergericht mit Tradition
Schon probiert? Köstliches Okroschka Rezept wie von Oma begeistert alle! – und das völlig zurecht. Ob traditionell mit Kwas oder modern mit Kefir und Mineralwasser, diese kalte Suppe vereint Frische, Gesundheit und Genuss in einem Teller. Sie ist einfach zuzubereiten, lässt sich wunderbar variieren und bringt ein Stück russische Kultur direkt auf deinen Esstisch.
Wenn du also ein Gericht suchst, das leicht, gesund und außergewöhnlich ist, solltest du dieses Rezept unbedingt ausprobieren. Vielleicht wird es auch bei dir zuhause so beliebt, dass es – wie bei Oma – zu einem echten Familienklassiker wird.
 
					