Einleitung
Wer an die italienische Küche denkt, hat meist sofort Pasta, Pizza und Risotto im Kopf. Doch es gibt ein weiteres Gericht, das kulinarische Herzen höherschlagen lässt: Osso Buco. Dieser Mailänder Klassiker ist ein Schmorgericht aus Kalbshaxen, das mit aromatischem Gemüse, feinen Kräutern und einer unverwechselbaren Gremolata serviert wird. Mit seiner zarten Fleischkonsistenz und dem intensiven Geschmack ist Osso Buco ein echtes Highlight für Genießer.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um Osso Buco perfekt zuzubereiten. Unser Motto lautet: Unbedingt ausprobieren: So gelingt dir Osso Bucco Rezept garantiert! – und das Schritt für Schritt. Ob du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz lebst, dieses Gericht bringt dir ein Stück italienische Lebensfreude direkt auf den Teller.
Was ist Osso Buco?
Der Begriff „Osso Buco“ bedeutet übersetzt „Knochen mit Loch“. Damit ist das Markbein gemeint, das sich im Zentrum der Kalbshaxe befindet und beim Schmoren sein volles Aroma entfaltet. Typischerweise wird Osso Buco nach Mailänder Art („alla milanese“) zubereitet – mit Kalbshaxen, Gemüse (Karotten, Sellerie, Zwiebeln), Weißwein, Brühe und einer frischen Zitronen-Knoblauch-Petersilien-Mischung, der sogenannten Gremolata.
Das Besondere: Das Fleisch wird so lange geschmort, bis es butterzart ist und fast von allein vom Knochen fällt. Dazu passt traditionell ein cremiges Safran-Risotto oder Polenta.
Zutaten für dein Osso Buco Rezept (4 Personen)
Hauptzutaten
- 
4 Kalbshaxenscheiben (ca. 4 cm dick, jeweils 300–400 g) 
- 
2 Karotten 
- 
2 Stangen Staudensellerie 
- 
2 Zwiebeln 
- 
2 Knoblauchzehen 
- 
2 EL Tomatenmark 
- 
200 ml trockener Weißwein 
- 
400 ml Rinder- oder Kalbsfond 
- 
2 EL Mehl 
- 
3–4 EL Olivenöl 
- 
2 Lorbeerblätter 
- 
1 Zweig Rosmarin 
- 
2 Zweige Thymian 
- 
Salz & Pfeffer 
Für die Gremolata
- 
1 Bund glatte Petersilie 
- 
Abrieb von 1 Bio-Zitrone 
- 
1 Knoblauchzehe 
Zubereitung Schritt für Schritt
Fleisch vorbereiten
Damit das Fleisch beim Schmoren seine Form behält, bindest du die Kalbshaxen mit Küchengarn. Danach mit Salz und Pfeffer würzen, leicht in Mehl wenden und beiseitestellen.
Anbraten
In einem großen Schmortopf Olivenöl erhitzen und die Kalbshaxen kräftig von beiden Seiten anbraten, bis sie eine schöne Bräunung haben. Danach das Fleisch herausnehmen.
Gemüse anschwitzen
Karotten, Sellerie, Zwiebeln und Knoblauch klein würfeln. Im Bratensatz das Gemüse bei mittlerer Hitze anschwitzen, Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten.
Ablöschen & Schmoren
Mit Weißwein ablöschen und diesen fast vollständig einkochen lassen. Anschließend den Fond angießen, Lorbeer, Rosmarin und Thymian hinzufügen. Die Kalbshaxen zurück in den Topf legen, sodass sie fast vollständig bedeckt sind.
Alles zugedeckt bei niedriger Hitze 2 bis 2,5 Stunden schmoren lassen. Zwischendurch das Fleisch wenden.
Gremolata zubereiten
Petersilie fein hacken, Knoblauch pressen und mit Zitronenabrieb mischen. Diese frische Würzmischung erst kurz vor dem Servieren über das Fleisch streuen.
Typische Beilagen für Osso Buco
Ein klassisches Risotto alla Milanese mit Safran ist die perfekte Ergänzung. Aber auch cremige Polenta oder Bandnudeln harmonieren wunderbar. Wer es rustikaler mag, reicht knuspriges Ciabatta, um die köstliche Sauce aufzutunken.
Tipps & Tricks: So gelingt dir Osso Buco garantiert
1. Die richtige Fleischwahl
Kalbshaxen sind traditionell. In manchen Regionen wird Osso Buco auch mit Rinderhaxen zubereitet – das dauert etwas länger, ist aber ebenso schmackhaft.
2. Geduld beim Schmoren
Das Geheimnis liegt in der Zeit. Nur durch langsames Schmoren wird das Fleisch so zart, dass es fast von allein zerfällt. Auf keinen Fall die Hitze zu hoch drehen!
3. Mark als Aromabombe
Das Knochenmark ist eine wahre Delikatesse. Einfach herauslöffeln und mit einem Stück Brot genießen – ein Muss für Osso-Buco-Fans.
4. Gremolata nicht vergessen
Die frische Würze aus Petersilie, Knoblauch und Zitrone verleiht dem Gericht Leichtigkeit und hebt die Schwere des Schmorgerichts auf.
5. Vorbereiten & Aufwärmen
Osso Buco schmeckt aufgewärmt sogar noch besser, da die Aromen über Nacht durchziehen. Perfekt also für Gäste!
Varianten des Osso Buco Rezepts
Osso Buco alla Milanese
Das Original mit Safran-Risotto – feiner geht’s kaum.
Mit Tomatensauce
Eine süditalienische Variante: Hier wird zusätzlich stückige Tomate mitgeschmort, was das Gericht fruchtiger macht.
Mit Polenta
Besonders in Norditalien beliebt, da Polenta die Sauce wunderbar aufnimmt.
Moderne Interpretation
Einige Köche experimentieren mit Rinderhaxen oder sogar Wild. Auch Beilagen wie Selleriepüree oder Ofengemüse passen hervorragend.
Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich Osso Buco einfrieren?
Ja, Osso Buco lässt sich problemlos einfrieren. Am besten in Portionen mit Sauce einfrieren und langsam wieder auftauen.
Kann man Osso Buco auch im Ofen schmoren?
Absolut! Einfach den Schmortopf nach dem Anbraten bei 160 °C Ober-/Unterhitze für etwa 2,5 Stunden in den Ofen stellen.
Welcher Wein passt dazu?
Ein kräftiger Rotwein wie Barolo oder Chianti Classico rundet das Gericht ideal ab.
Fazit
Ob für ein festliches Dinner, ein Sonntagsessen oder einfach, um sich selbst etwas Gutes zu tun – Osso Buco ist ein kulinarisches Erlebnis, das man unbedingt ausprobieren sollte. Mit unserem Rezept und den praktischen Tipps bist du bestens gerüstet, damit dein Schmorgericht garantiert gelingt.
Merke dir: Unbedingt ausprobieren: So gelingt dir Osso Bucco Rezept garantiert! – und schon bald genießt du ein Stück authentische italienische Küche in deinem Zuhause.
Buon appetito!
 
					