Esterhazyschnitten – allein der Name klingt schon nach süßer Verführung und nostalgischem Genuss. Dieses klassische ungarisch-österreichische Gebäck ist eine wahre Legende in der Konditoreikunst und gehört in vielen Familienrezeptbüchern zum festen Bestandteil. Mit ihrer zarten Haselnuss-Baiser-Schicht, der cremigen Butterfüllung und dem typischen Zuckerguss-Muster mit Schokolade verzaubert die Esterhazyschnitte seit Generationen Naschkatzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um <Schon probiert? Köstliches Esterhazyschnitten Rezept wie von Oma begeistert alle!> auch in deiner Küche perfekt umzusetzen. Von der Zubereitung des Teigs über die köstliche Creme bis hin zum traditionellen Dekor – hier bekommst du die besten Tipps, Tricks und ein erprobtes Rezept, das garantiert gelingt.
🧁 Die Geschichte der Esterhazyschnitten – ein Klassiker mit Tradition
Bevor wir zum eigentlichen Rezept kommen, lohnt sich ein kurzer Blick in die Geschichte. Die Esterhazyschnitten stammen ursprünglich aus Ungarn und wurden nach der berühmten Adelsfamilie Esterházy benannt, die im 19. Jahrhundert für ihre Liebe zu exquisiten Speisen bekannt war. Später wurde das Gebäck vor allem in Wien populär und fand von dort aus den Weg in Konditoreien und Kaffeehäuser im gesamten deutschsprachigen Raum.
Heute sind Esterhazyschnitten ein fester Bestandteil der österreichischen und ungarischen Mehlspeisenkultur – und erinnern viele an Omas Kaffeetafel, wo sie auf feinen Porzellantellern serviert wurden. Kein Wunder, dass <Schon probiert? Köstliches Esterhazyschnitten Rezept wie von Oma begeistert alle!> so beliebt ist – es weckt Kindheitserinnerungen und bringt den Duft von Vanille, Haselnüssen und Buttercreme direkt in die eigene Küche.
🍰 Zutaten für das Original Esterhazyschnitten Rezept
Damit deine Esterhazyschnitten so richtig köstlich und authentisch werden, brauchst du hochwertige Zutaten. Achte darauf, dass die Nüsse frisch gemahlen sind und Butter sowie Eier Zimmertemperatur haben – das sorgt für die perfekte Konsistenz der Creme und des Teigs.
Für den Nuss-Baiser-Boden:
- 
8 Eiweiß 
- 
250 g Zucker 
- 
250 g gemahlene Haselnüsse (alternativ Mandeln) 
- 
1 EL Mehl 
- 
1 Prise Salz 
Für die Buttercreme:
- 
500 ml Milch 
- 
1 Päckchen Vanillepuddingpulver 
- 
2 Eigelb 
- 
150 g Zucker 
- 
250 g Butter (weich) 
- 
1 TL Vanilleextrakt oder Vanillezucker 
- 
Optional: 1–2 EL Rum (für das typische Aroma) 
Für die Glasur:
- 
200 g Puderzucker 
- 
3–4 EL heißes Wasser 
- 
50 g Zartbitterschokolade 
Mit diesen Zutaten hast du die Basis für das perfekte <Schon probiert? Köstliches Esterhazyschnitten Rezept wie von Oma begeistert alle!>, das nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich beeindruckt.
👩🍳 Schritt-für-Schritt-Anleitung – so gelingt das Esterhazyschnitten Rezept garantiert
Schritt 1: Den Nuss-Baiser-Boden zubereiten
- 
Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. 
- 
Nach und nach den Zucker einrieseln lassen, bis eine glänzende, feste Masse entsteht. 
- 
Die gemahlenen Haselnüsse und das Mehl vorsichtig unterheben. 
- 
Den Teig in fünf gleich große Portionen teilen und jede Portion einzeln auf einem mit Backpapier belegten Blech (ca. 25×35 cm) gleichmäßig verstreichen. 
- 
Jede Schicht bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10–12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun ist. 
Die Böden vollständig auskühlen lassen – sie bilden das aromatische Fundament der Esterhazyschnitten.
Schritt 2: Die köstliche Buttercreme herstellen
- 
Aus Milch, Puddingpulver, Eigelb und Zucker einen dicken Vanillepudding kochen. 
- 
Den Pudding mit Frischhaltefolie abdecken, sodass keine Haut entsteht, und vollständig abkühlen lassen. 
- 
In einer Schüssel die Butter cremig aufschlagen und den Pudding löffelweise einrühren, bis eine glatte Creme entsteht. 
- 
Nach Belieben mit Rum oder Vanille verfeinern. 
Diese Buttercreme ist das Herzstück des Rezepts – sie verbindet die Nussböden zu einem zarten, harmonischen Ganzen.
Schritt 3: Schichten und Kühlen
Die Esterhazyschnitten werden nun geschichtet:
- 
Einen Boden auf eine Platte legen und mit Buttercreme bestreichen. 
- 
So fortfahren, bis alle Böden verbraucht sind – die oberste Schicht sollte keine Creme haben, da dort die Glasur hinkommt. 
- 
Das Ganze leicht beschweren (z. B. mit einem Schneidebrett) und einige Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen. 
Schritt 4: Die klassische Glasur und das typische Muster
- 
Puderzucker mit heißem Wasser zu einer dickflüssigen Masse verrühren und gleichmäßig auf der obersten Schicht verstreichen. 
- 
Die geschmolzene Schokolade in dünnen Linien über die Glasur ziehen. 
- 
Mit einem Zahnstocher oder Messer die Linien im Wechsel nach links und rechts ziehen, sodass das charakteristische Wellenmuster entsteht. 
Nach kurzem Antrocknen kann die Esterhazyschnitte in gleichmäßige Rechtecke oder Rauten geschnitten werden – und schon ist dein <Schon probiert? Köstliches Esterhazyschnitten Rezept wie von Oma begeistert alle!> fertig zum Servieren.
🍮 Tipps & Tricks für perfekte Esterhazyschnitten
Damit deine Esterhazyschnitten wirklich wie vom Konditor schmecken, kommen hier einige bewährte Tipps:
- 
Feine Nüsse: Frisch gemahlene Haselnüsse sorgen für ein intensiveres Aroma als vorgemahlene Produkte. 
- 
Kühle Butter: Die Butter sollte weich, aber nicht flüssig sein, damit die Creme stabil bleibt. 
- 
Ruhen lassen: Die Schnitten schmecken am besten, wenn sie mindestens einen Tag im Kühlschrank durchziehen – dann verbinden sich die Aromen perfekt. 
- 
Schön schneiden: Zum Schneiden ein scharfes, in heißem Wasser erhitztes Messer verwenden. So bleibt die Glasur glatt und die Stücke sehen elegant aus. 
- 
Variationen: Wer mag, kann die Creme auch mit etwas Kaffee oder Schokoladenlikör verfeinern – für einen modernen Twist des Klassikers. 
🎂 Serviervorschläge & Lagerung
Esterhazyschnitten sind ein ideales Dessert für festliche Anlässe, Nachmittagskaffee oder als Highlight auf der Kaffeetafel. Serviere sie auf einer hübschen Etagere mit etwas Staubzucker bestäubt oder garniert mit gehackten Nüssen.
Im Kühlschrank halten sich die Schnitten bis zu 5 Tage frisch, eingefroren sogar mehrere Wochen. Wichtig ist, sie gut abzudecken, damit sie keine Fremdgerüche annehmen.
❤️ Fazit: Omas Klassiker neu entdecken
<Schon probiert? Köstliches Esterhazyschnitten Rezept wie von Oma begeistert alle!> ist nicht nur ein herrlich cremiger Genuss, sondern auch ein Stück kulinarische Geschichte. Die Kombination aus nussigem Baiserboden, zarter Vanillecreme und kunstvoller Glasur macht dieses Gebäck zu einem echten Hingucker – und zu einem Geschmackserlebnis, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert.
Ob zu Weihnachten, zu Geburtstagen oder einfach als süße Belohnung zwischendurch – mit diesem Rezept bringst du den unvergleichlichen Charme der Wiener Kaffeehauskultur direkt zu dir nach Hause. Probier es aus und genieße das unverwechselbare Gefühl von Geborgenheit, das nur ein echter Klassiker wie die Esterhazyschnitte schenken kann.
 
					