✨ Ein mohnstriezel rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Ein frisch gebackener Mohnstriezel – goldbraun, duftend und zart – ist ein wahres Stück Geborgenheit. Ob zum Sonntagskaffee, zum Frühstück oder als süßer Snack zwischendurch: Dieses klassische Hefegebäck begeistert Generationen. In diesem Artikel zeigen wir dir <✨ ein mohnstriezel rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!>, das selbst Backanfänger problemlos meistern können. Außerdem erfährst du spannende Tipps, wie dein Striezel besonders fluffig wird und der Mohn seine volle, nussige Note entfaltet.


🌾 Was ist ein Mohnstriezel eigentlich?

Der Mohnstriezel ist ein traditionelles Hefegebäck aus dem deutschsprachigen Raum, besonders beliebt in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er besteht aus einem weichen Hefeteig, der mit einer saftigen Mohnfüllung bestrichen und kunstvoll zu einem Zopf oder Striezel geflochten wird.

Sein typisches Aroma stammt vom gemahlenen Blaumohn, der leicht süßlich-nussig schmeckt und wunderbar mit Vanille, Zitrone oder etwas Rum harmoniert. Ob pur, mit Butter bestrichen oder leicht glasiert – ein Mohnstriezel passt immer.


🍞 Die Zutaten für <✨ ein mohnstriezel rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!>

Für einen großen Striezel brauchst du keine ausgefallenen Zutaten – die meisten davon hast du vermutlich schon zu Hause.

Für den Hefeteig:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)

  • 1 Würfel frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)

  • 250 ml lauwarme Milch (pflanzlich oder tierisch)

  • 75 g Zucker

  • 80 g Butter (oder vegane Margarine)

  • 1 Ei (optional)

  • 1 Prise Salz

  • 1 TL Vanillezucker

  • Abgeriebene Schale einer halben Zitrone

Für die Mohnfüllung:

  • 200 g gemahlener Mohn

  • 200 ml Milch

  • 60 g Zucker

  • 1 EL Honig oder Ahornsirup

  • 1 EL Butter

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 1 TL Zimt

  • 1 EL Rum oder Rosinen (optional)

Zum Bestreichen & Verzieren:

  • 1 Eigelb (oder etwas pflanzliche Milch)

  • Puderzucker für den Guss (optional)


🥣 Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt dir der perfekte Mohnstriezel

1. Der Hefeteig – das Herzstück des Striezels

Erwärme die Milch leicht und löse darin die Hefe und den Zucker auf. Gib das Mehl in eine große Schüssel, füge die Hefemischung hinzu und arbeite Butter, Salz, Ei, Vanillezucker und Zitronenschale ein. Knete den Teig etwa 10 Minuten lang, bis er geschmeidig und elastisch ist.

Decke ihn mit einem sauberen Tuch ab und lass ihn an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.

💡 Tipp: Der perfekte Ort zum Gehen ist der ausgeschaltete, leicht angewärmte Backofen. So bleibt der Teig konstant warm und trocknet nicht aus.


2. Die Mohnfüllung – aromatisch und saftig

Erhitze die Milch in einem kleinen Topf, füge Zucker, Vanillezucker, Butter und Honig hinzu. Sobald die Mischung warm ist, gib den gemahlenen Mohn, Zimt und optional etwas Rum hinzu. Kurz aufkochen lassen, dann abkühlen. Die Masse sollte streichfähig, aber nicht zu flüssig sein.

Extra-Tipp: Wer den Geschmack intensivieren will, kann zusätzlich etwas geriebene Mandeln oder geröstete Semmelbrösel unterrühren. Sie sorgen für mehr Bindung und Tiefe.


3. Formen und Flechten – der Striezel bekommt Gestalt

Den aufgegangenen Teig kurz durchkneten und rechteckig (ca. 40 x 30 cm) ausrollen. Die Mohnmasse gleichmäßig darauf verteilen, dabei rundherum einen Rand von etwa 2 cm frei lassen.

Rolle den Teig von der langen Seite her auf und schneide die Rolle der Länge nach einmal durch – so entstehen zwei Stränge, bei denen die Füllung sichtbar bleibt. Flechte diese locker zu einem Zopf und lege ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

🧡 Tipp für schöne Optik: Wenn du den Striezel nach dem Flechten leicht eindreht, bleibt die Füllung beim Backen besser im Inneren und der Zopf bekommt eine elegante Form.


4. Ruhen und Backen

Lass den Striezel nochmals 20–30 Minuten abgedeckt gehen. Dann mit verquirltem Eigelb (oder pflanzlicher Milch) bestreichen.

Backe den Mohnstriezel bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 30–35 Minuten, bis er goldbraun ist.

Wenn du möchtest, kannst du ihn nach dem Abkühlen mit einer leichten Zitronen-Puderzucker-Glasur bestreichen – das verleiht ihm ein feines Finish.


🌸 Varianten und Ideen für deinen Mohnstriezel

1. Vegane Variante

Für eine pflanzliche Version ersetze:

  • Milch durch Hafer- oder Sojamilch

  • Butter durch Margarine

  • Ei durch 2 EL Apfelmus oder Sojajoghurt

Das Ergebnis bleibt genauso fluffig und lecker – ideal für alle, die bewusst auf tierische Produkte verzichten möchten.

2. Mit Nussfüllung kombiniert

Ein Teil Mohn, ein Teil gemahlene Haselnüsse – diese Mischung sorgt für eine besonders aromatische Note. Besonders fein schmeckt sie mit einem Hauch Zimt oder Kakao.

3. Mit Fruchtfüllung

Du kannst den Striezel zusätzlich mit Pflaumenmus, Aprikosenkonfitüre oder Rosinen füllen. Das verleiht ihm eine fruchtige Frische, die wunderbar mit der Mohnfüllung harmoniert.


🕒 Praktische Tipps für <✨ ein mohnstriezel rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!>

  • Mohn frisch mahlen: Wenn möglich, mahle den Mohn kurz vor dem Verarbeiten. So bleiben die ätherischen Öle erhalten, die für das nussige Aroma sorgen.

  • Teig nicht zu heiß führen: Wird die Milch zu warm, stirbt die Hefe ab – 35–38 °C sind ideal.

  • Glasur-Option: Wer es besonders edel mag, kann den Mohnstriezel nach dem Backen mit einem Zuckerguss aus Zitronensaft und Puderzucker bestreichen.

  • Aufbewahrung: In Folie gewickelt bleibt der Striezel 2–3 Tage frisch. Du kannst ihn auch einfrieren und später kurz aufbacken.

💬 Tipp für die Feiertage: Mohnstriezel lässt sich wunderbar vorbereiten – einfach abends backen, über Nacht ruhen lassen und morgens servieren. Perfekt für Weihnachten, Ostern oder den Sonntagsbrunch.


🇩🇪 Warum dieses Rezept in Deutschland, Österreich und der Schweiz so beliebt ist

Der Mohnstriezel ist mehr als nur ein Kuchen – er ist ein Stück kulinarischer Tradition. In vielen Familien wird das Rezept von Generation zu Generation weitergegeben. Ob als österreichischer Mohnzopf, deutscher Hefe-Mohnstrudel oder schweizer Mohnzopf – überall steht er für Gemütlichkeit, Handwerk und Genuss.

Gerade die Kombination aus fluffigem Teig und aromatischer Füllung macht den Reiz aus. Kein Wunder also, dass <✨ ein mohnstriezel rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!> in allen drei Ländern zu den beliebtesten Backklassikern zählt.


🍰 Fazit: <✨ Ein mohnstriezel rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!>

Dieses Rezept vereint alles, was gutes Backen ausmacht: einfache Zutaten, liebevolle Zubereitung und ein Ergebnis, das Herz und Gaumen gleichermaßen erfreut. Ob du ihn pur genießt, mit Butter bestreichst oder mit einem Hauch Zuckerguss veredelst – dieser Mohnstriezel wird dich begeistern.

Wenn du also Lust auf ein traditionelles, aber unkompliziertes Hefegebäck hast, probiere <✨ ein mohnstriezel rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!> aus. Es ist nicht nur ein Rezept, sondern ein kleines Stück Genusskultur, das dich mit jedem Bissen verführt.