Baiser Küsschen in 5 Minuten, die sind immer ein Muss!

Ein himmlischer Genuss aus Eiweiß und Zucker

Knusprig, zart und süß – Baiser Küsschen gehören zu den kleinen Köstlichkeiten, die einfach nie aus der Mode kommen. Ob zu Weihnachten, Ostern oder einfach zwischendurch: Diese luftig-leichten Eiweißhäubchen sind im Handumdrehen gemacht. Besonders beliebt ist die schnelle Variante – Baiser Küsschen in 5 Minuten, die wirklich immer ein Muss sind!

In diesem Artikel erfährst du, wie du Baiser Küsschen blitzschnell selbst herstellst, worauf du beim Backen achten solltest und welche kreativen Varianten es gibt. Außerdem bekommst du praktische Tipps, damit deine kleinen Zuckerträume perfekt gelingen.


Was sind Baiser Küsschen eigentlich?

Baiser – auch Meringue genannt – besteht aus nur zwei Grundzutaten: Eiweiß und Zucker. Durch das Aufschlagen entsteht eine stabile, glänzende Masse, die beim Backen außen knusprig und innen zart wird. In der Schweiz ist Baiser als „Meringue“ bekannt, in Österreich nennt man sie oft „Schaumgebäck“.

Baiser Küsschen sind die Mini-Version dieses Klassikers – kleine, runde Tupfen, die aussehen wie süße Küsse. Sie eignen sich perfekt als Dekoration für Torten, Desserts oder einfach als Nascherei zum Kaffee.

Wenn du denkst, dass Baiser aufwendig ist – weit gefehlt! Mit der richtigen Technik gelingen Baiser Küsschen in 5 Minuten, die garantiert Eindruck machen.


Das Grundrezept für Baiser Küsschen in 5 Minuten

Zutaten (für ca. 40 Stück)

  • 2 frische Eiweiß (Raumtemperatur)

  • 100 g feiner Zucker (am besten extrafein oder Puderzucker)

  • 1 Prise Salz

  • Optional: etwas Zitronensaft oder Weinsteinpulver für mehr Stabilität

Zubereitung

  1. Eiweiß vorbereiten:
    Trenne die Eier sorgfältig – schon kleinste Spuren von Eigelb verhindern, dass sich das Eiweiß richtig aufschlagen lässt.

  2. Aufschlagen:
    Gib das Eiweiß mit der Prise Salz in eine saubere, fettfreie Schüssel. Beginne mit mittlerer Geschwindigkeit zu schlagen.

  3. Zucker einrieseln lassen:
    Sobald die Masse schaumig ist, füge den Zucker langsam hinzu – Löffel für Löffel. So löst er sich gleichmäßig auf und sorgt für den typischen Glanz.

  4. Feste Spitzen:
    Schlage weiter, bis sich feste Spitzen bilden. Die Masse sollte glänzen und so fest sein, dass sie beim Umdrehen der Schüssel nicht herausfällt.

  5. Aufspritzen:
    Gib die Baisermasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und forme kleine Küsschen auf ein mit Backpapier belegtes Blech.

  6. Backen oder Trocknen:

    • Für schnelle Baiser Küsschen in 5 Minuten: Backe sie im vorgeheizten Ofen bei 150 °C Umluft nur 5–7 Minuten, bis sie außen leicht Farbe bekommen.

    • Für die klassische Variante: Trockne sie bei 100 °C Umluft etwa 60 Minuten, bis sie komplett durchgetrocknet sind.

Tipp: Wenn du die schnelle Methode nutzt, behalte sie gut im Auge – Baiser kann sehr schnell bräunen.


Warum Baiser Küsschen in 5 Minuten immer ein Muss sind

Diese kleinen Leckereien sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch unglaublich vielseitig:

  • Schnell gemacht: Kein langes Backen, kein kompliziertes Rezept – perfekt, wenn sich spontan Besuch ankündigt.

  • Ideal zum Verwerten von Eiweiß: Übrig gebliebenes Eiweiß vom Backen oder Kochen findet hier die perfekte Verwendung.

  • Lange haltbar: Luftdicht verschlossen bleiben sie wochenlang knusprig.

  • Dekorativ: Ob auf Cupcakes, als Tortenrand oder Dessert-Topping – Baiser Küsschen machen immer etwas her.

  • Leicht und glutenfrei: Perfekt für alle, die auf glutenhaltiges Gebäck verzichten möchten.

Kurz gesagt: Baiser Küsschen in 5 Minuten sind das süße Must-have für jede Gelegenheit.


Kreative Varianten für Baiser Küsschen

1. Schokoladen-Baiser-Küsschen

Tauche die Unterseite der fertig gebackenen Baisers in geschmolzene Zartbitterschokolade. So entsteht ein köstlicher Kontrast zwischen süß und herb.

2. Bunte Baiser

Füge vor dem Aufspritzen etwas Lebensmittelfarbe hinzu – so werden deine Baiser Küsschen zu einem Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Pastellfarben wirken besonders elegant.

3. Nussige Variante

Gib fein gemahlene Haselnüsse oder Mandeln vorsichtig unter die Masse. So entsteht ein leicht nussiges Aroma – perfekt zu Espresso oder Cappuccino.

4. Zitronen-Baiser

Mit ein paar Tropfen Zitronensaft oder etwas Zitronenabrieb erhält das Baiser eine frische, fruchtige Note.

5. Baiser-Sandwiches

Klebe zwei Baiser Küsschen mit Schokoladencreme, Ganache oder Marmelade zusammen – kleine süße Happen, die an Mini-Macarons erinnern.


Praktische Tipps für perfekte Baiser Küsschen

1. Sauberkeit ist alles

Fett ist der größte Feind des Baisers. Achte darauf, dass Schüssel und Rührbesen absolut fettfrei sind.

2. Der richtige Zucker

Feiner Zucker löst sich besser auf als grober. Alternativ kannst du auch Puderzucker verwenden – das sorgt für eine besonders glatte Textur.

3. Backofen leicht geöffnet lassen

Wenn du die Baiser Küsschen länger trocknest, klemme einen Kochlöffel in die Ofentür. So kann die Feuchtigkeit entweichen und die Küsschen bleiben schön trocken.

4. Feuchtigkeit vermeiden

Bewahre Baiser niemals im Kühlschrank auf – dort zieht es Feuchtigkeit und wird weich. Lieber luftdicht in einer Dose bei Zimmertemperatur lagern.

5. Geschmacksexperimente

Probiere verschiedene Aromen wie Vanille, Karamell oder Kokosflocken aus. Besonders beliebt in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Vanille-Baiser oder Baiser mit Mokka-Note.


Baiser Küsschen und ihre Geschichte

Das Wort Baiser stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich „Kuss“. Schon im 17. Jahrhundert wurden in der Schweiz und in Frankreich die ersten Meringues hergestellt. In Deutschland fand das luftige Gebäck schnell seinen Weg auf die Kaffeetafeln – besonders in Verbindung mit Obstkuchen oder Torten.

Heute sind Baiser Küsschen in 5 Minuten eine moderne, unkomplizierte Version des traditionellen Gebäcks – ideal für alle, die wenig Zeit haben, aber nicht auf Genuss verzichten wollen.


Häufige Fragen zu Baiser Küsschen

Warum werden meine Baiser Küsschen klebrig?

Das liegt meist an zu hoher Luftfeuchtigkeit oder daran, dass sie nicht lange genug getrocknet wurden. Lass sie nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen auskühlen.

Kann ich Baiser einfrieren?

Ja – gefrorene Baiser lassen sich problemlos auftauen, ohne ihre Form zu verlieren. Am besten trocken und getrennt voneinander einfrieren.

Wie bekomme ich den perfekten Glanz?

Der Trick liegt im Zucker: Gib ihn langsam hinzu und schlage so lange, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat.


Fazit: Kleine Küsschen, große Wirkung

Baiser Küsschen in 5 Minuten – die sind immer ein Muss! Ob als schnelles Dessert, hübsche Deko oder süßes Mitbringsel: Diese kleinen Wolken aus Zucker und Eiweiß verzaubern einfach jeden. Sie sind unkompliziert, vielseitig und passen perfekt in die moderne Küche.

Mit ein paar einfachen Handgriffen zauberst du in kürzester Zeit himmlische Mini-Baisers, die auf der Zunge zergehen. Probiere es aus – und du wirst sehen: Diese süßen Küsschen sind wirklich immer ein Muss!