Einführung
Es gibt Gerichte, die uns sofort in unsere Kindheit zurückversetzen. Der Duft, die Konsistenz, der Geschmack – alles zusammen ergibt ein wohliges Gefühl von Geborgenheit. Genau so ein Klassiker ist Haschee. Dieses deftige Gericht aus Hackfleisch, Zwiebeln und einer kräftigen Soße war früher in vielen Haushalten ein beliebtes Essen, das schnell zubereitet werden konnte und dennoch herrlich aromatisch schmeckte. Kein Wunder also, dass der Satz „Einfach unwiderstehlich: Köstliches Haschee Rezept wie von Oma“ so viele Menschen anspricht.
In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Haschee wie aus Großmutters Küche zubereiten kannst – mit Tipps, Varianten und praktischen Hinweisen, damit das Ergebnis garantiert gelingt.
Was ist Haschee eigentlich?
Haschee (manchmal auch Haschée geschrieben) stammt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „zerhackt“. Im Kern handelt es sich um ein Schmorgericht aus Hackfleisch, das langsam in einer würzigen Sauce gegart wird.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Haschee vor allem als einfache und dennoch raffinierte Hackfleischsauce bekannt, die wunderbar zu Nudeln, Kartoffeln oder Knödeln passt. Das Gericht ist besonders beliebt, weil es aus wenigen Zutaten zubereitet wird, aber unglaublich reich im Geschmack ist – genau wie ein Einfach unwiderstehlich: Köstliches Haschee Rezept wie von Oma.
Zutatenliste für das klassische Haschee
Damit dein Haschee so köstlich wie das von Oma wird, benötigst du nur wenige, aber hochwertige Zutaten:
- 
500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) 
- 
2 große Zwiebeln 
- 
2 Knoblauchzehen 
- 
2 EL Butterschmalz oder Öl 
- 
2 EL Tomatenmark 
- 
500 ml Rinderbrühe (alternativ Gemüsebrühe) 
- 
100 ml Rotwein (optional, für mehr Tiefe im Geschmack) 
- 
1 Lorbeerblatt 
- 
1 TL Paprikapulver (edelsüß) 
- 
Salz und Pfeffer nach Geschmack 
- 
1 Prise Zucker 
- 
Frische Petersilie zum Garnieren 
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung
Die Zwiebeln und Knoblauchzehen fein hacken. Tipp: Je kleiner die Würfel, desto feiner wird später die Soße.
2. Hackfleisch kräftig anbraten
In einem großen Topf das Butterschmalz erhitzen. Das Hackfleisch hineingeben und bei starker Hitze scharf anbraten, bis es schön krümelig und leicht gebräunt ist. Nur so entwickeln sich die Röstaromen, die das Haschee so unverwechselbar machen.
3. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen
Nun die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch dazugeben und glasig dünsten.
4. Tomatenmark und Gewürze einrühren
Das Tomatenmark einrühren und kurz anrösten, damit die Säure verschwindet und ein intensives Aroma entsteht. Paprikapulver, Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker ergänzen.
5. Ablöschen und köcheln lassen
Mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen. Anschließend die Brühe und das Lorbeerblatt hinzufügen. Alles aufkochen lassen und dann bei niedriger Hitze 30–40 Minuten sanft köcheln lassen.
6. Abschmecken und servieren
Zum Schluss das Lorbeerblatt entfernen, die Soße abschmecken und mit frischer Petersilie bestreuen.
Beilagenideen für Haschee
Ein Einfach unwiderstehlich: Köstliches Haschee Rezept wie von Oma passt zu vielen Beilagen. Die beliebtesten sind:
- 
Nudeln – vor allem breite Bandnudeln oder Spätzle. 
- 
Kartoffeln – egal ob gekocht, als Püree oder knusprig gebraten. 
- 
Knödel – Semmelknödel oder Serviettenknödel sind perfekte Begleiter. 
- 
Reis – sorgt für eine leichtere Mahlzeit. 
So kannst du Haschee immer wieder variieren und es bleibt dennoch ein vertrauter Klassiker.
Varianten des Haschee-Rezepts
Mit Gemüse
Du kannst das Haschee mit fein gewürfeltem Suppengemüse wie Karotten, Sellerie und Lauch erweitern. Das macht es noch gehaltvoller.
Ohne Alkohol
Falls Kinder mitessen oder du keinen Wein verwenden möchtest, lässt du diesen einfach weg. Ein Spritzer Balsamico oder ein Teelöffel Senf sorgen dennoch für eine gewisse Tiefe im Geschmack.
Haschee Bolognese-Style
Wer es italienisch angehaucht mag, kann zusätzlich Oregano und Basilikum verwenden. Mit etwas Parmesan serviert, entsteht ein rustikales Pastagericht.
Praktische Tipps für das perfekte Haschee
- 
Hackfleisch anbraten: Achte darauf, dass es richtig bräunt. Nur so entwickeln sich Röstaromen. 
- 
Langsam schmoren lassen: Die Kochzeit ist entscheidend, damit die Sauce ihre volle Tiefe erreicht. 
- 
Resteverwertung: Haschee schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da sich die Aromen verbinden. 
- 
Auf Vorrat kochen: Das Gericht eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Einfach in Portionen abfüllen und bei Bedarf auftauen. 
Warum Haschee wie von Oma so beliebt ist
Das Geheimnis eines Einfach unwiderstehlich: Köstliches Haschee Rezept wie von Oma liegt nicht nur in den Zutaten, sondern auch in der Zubereitung mit Liebe und Geduld. Omas Rezepte waren oft einfach, aber voller Geschmack – und genau das macht Haschee so zeitlos.
Gerade in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht dieses Gericht für Bodenständigkeit und Genuss. Es wärmt von innen, ist nahrhaft und erinnert an gesellige Familienessen.
Fazit
Ein Einfach unwiderstehlich: Köstliches Haschee Rezept wie von Oma ist viel mehr als nur eine Hackfleischsauce. Es ist ein Stück Tradition, ein kulinarisches Erbe und ein absolutes Wohlfühlessen. Mit nur wenigen Zutaten zauberst du ein Gericht, das sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen begeistert.
Ob mit Nudeln, Kartoffeln oder Knödeln – Haschee bleibt ein echter Klassiker, der immer wieder Freude bereitet. Probiere dieses Rezept aus, variiere es nach Belieben und genieße den Geschmack von damals – ganz wie bei Oma am Küchentisch.
 
					