Knusprig, saftig und herrlich süß – Kokosbusserl gehören zu den beliebtesten Kleingebäcken im deutschsprachigen Raum. Ob zu Weihnachten, zum Nachmittagskaffee oder als süße Nascherei zwischendurch, die kleinen Kokosmakronen sind schnell gemacht und unwiderstehlich lecker. In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Thema „Genuss pur: Geniales Rezept: Kokosbusserl Rezept jetzt testen!“. Wir stellen dir eine klassische Variante vor, geben hilfreiche Tipps und zeigen dir, wie du das Rezept nach deinem Geschmack abwandeln kannst.
Was macht Kokosbusserl so besonders?
Kokosbusserl, auch als Kokosmakronen bekannt, zeichnen sich durch ihre einfache Zubereitung und ihren unverwechselbaren Geschmack aus. Außen leicht knusprig, innen weich und saftig – genau diese Konsistenz macht sie zu einem wahren Genuss. Die Kombination aus Kokosraspeln, Zucker und Eischnee ergibt ein Gebäck, das herrlich aromatisch ist und sofort Urlaubsgefühle weckt.
Besonders in Österreich sind Kokosbusserl ein traditionelles Weihnachtsgebäck, während sie in Deutschland und der Schweiz das ganze Jahr über beliebt sind. Das Beste daran: Mit nur wenigen Zutaten und minimalem Aufwand kannst du deine eigene Portion „Genuss pur“ auf den Tisch zaubern.
Das Grundrezept für Kokosbusserl
Zutaten für ca. 40 Stück
- 
3 Eiweiß (Größe M) 
- 
150 g Zucker 
- 
200 g Kokosraspel 
- 
1 Päckchen Vanillezucker 
- 
1 Prise Salz 
- 
Backoblaten (optional, Ø 4 cm) 
Zubereitung Schritt für Schritt
- 
Eiweiß schlagen 
 Das Eiweiß zusammen mit der Prise Salz in eine saubere Schüssel geben und mit dem Handmixer steif schlagen. Der Eischnee ist perfekt, wenn er glänzt und stabile Spitzen bildet.
- 
Zucker und Vanillezucker einrühren 
 Den Zucker nach und nach einrieseln lassen, während du weiter schlägst. Der Eischnee wird dadurch fest und stabil.
- 
Kokosraspeln unterheben 
 Vorsichtig die Kokosraspeln unter den Eischnee heben. Hierbei nicht zu stark rühren, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.
- 
Busserl formen 
 Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen formen und entweder auf Oblaten setzen oder direkt auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.
- 
Backen 
 Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 15–18 Minuten backen, bis die Spitzen leicht goldbraun sind.
- 
Abkühlen lassen 
 Nach dem Backen die Kokosbusserl vollständig auskühlen lassen – so bleiben sie innen schön saftig und außen zart knusprig.
Varianten des Kokosbusserl Rezepts
Mit Schokolade verfeinern
Ein echter Klassiker ist die Kombination von Kokos und Schokolade. Tauche die abgekühlten Busserl mit der Unterseite in geschmolzene Zartbitterschokolade oder verziere sie mit feinen Schokostreifen.
Zitronig-frisch
Wer es fruchtiger mag, kann etwas Zitronenschale oder ein paar Tropfen Zitronensaft in die Masse geben. Das verleiht den Kokosbusserln eine erfrischende Note.
Vegane Alternative
Statt Eiweiß kannst du Aquafaba (Kichererbsenwasser) verwenden. Dieses lässt sich ebenfalls zu festem Schaum schlagen und ergibt eine ähnliche Konsistenz.
Exotische Variation
Mit etwas Ananasstückchen oder einem Hauch Rum-Aroma zauberst du ein echtes Karibik-Feeling. Perfekt für sommerliche Anlässe!
Tipps für das perfekte Ergebnis
- 
Eiweiß gründlich trennen: Achte darauf, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt, da sich dieses sonst nicht steif schlagen lässt. 
- 
Frische Eier verwenden: Sie ergeben stabileren Eischnee. 
- 
Backzeit im Blick behalten: Kokosbusserl sollen leicht gebräunt, aber nicht zu dunkel sein. 
- 
Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose halten sie sich bis zu zwei Wochen frisch. Lege Backpapier zwischen die Schichten, damit sie nicht zusammenkleben. 
- 
Gefrier-Tipp: Kokosbusserl lassen sich auch hervorragend einfrieren und bei Bedarf auftauen. 
Kokosbusserl in der Weihnachtsbäckerei
Gerade in der Adventszeit dürfen Kokosbusserl auf keinem Plätzchenteller fehlen. Zusammen mit Vanillekipferln, Zimtsternen oder Linzer Augen bilden sie ein köstliches Ensemble traditioneller Weihnachtsklassiker. Das „Genuss pur: Geniales Rezept: Kokosbusserl Rezept jetzt testen!“ ist dabei besonders beliebt, weil es nicht nur einfach umzusetzen ist, sondern auch optisch und geschmacklich überzeugt.
Häufige Fragen rund um Kokosbusserl
Warum werden meine Kokosbusserl trocken?
Meist liegt es an zu langer Backzeit oder zu hoher Temperatur. Reduziere die Hitze leicht oder verkürze die Backdauer.
Kann ich Kokosbusserl ohne Oblaten backen?
Ja, absolut! Viele Rezepte kommen ohne Oblaten aus. Sie sorgen lediglich dafür, dass die Busserl am Backpapier nicht ankleben.
Wie bewahre ich sie am besten auf?
Am besten in einer Keksdose an einem kühlen, trockenen Ort. Vermeide den Kühlschrank, da sie dort Feuchtigkeit ziehen könnten.
Fazit: Genuss pur für jede Gelegenheit
Egal ob zu Weihnachten, beim Kaffeeklatsch oder einfach zwischendurch – Kokosbusserl sind kleine, aber feine Genussmomente, die jeder ganz leicht selbst zaubern kann. Mit unserem „Genuss pur: Geniales Rezept: Kokosbusserl Rezept jetzt testen!“ gelingt dir das perfekte Ergebnis garantiert. Probiere es aus, experimentiere mit Varianten und finde deine ganz persönliche Lieblingsversion.
Denn eines ist sicher: Diese süßen Köstlichkeiten bringen Freude auf den Teller und lassen die Herzen von Kokosliebhabern höherschlagen.
 
					