Einleitung: Norddeutsche Küche mit Herz
Wer an die norddeutsche Küche denkt, kommt an einem Gericht kaum vorbei: Labskaus. Dieses traditionsreiche Gericht hat seinen Ursprung in der Seefahrt und galt lange Zeit als nahrhafte Mahlzeit für Matrosen. Heute ist es eine echte Spezialität, die nicht nur an der Küste, sondern auch im Binnenland beliebt ist. Ob zum gemütlichen Abendessen oder als Highlight auf einer kulinarischen Reise – ein Labskaus Rezept ist schnell gemacht und überrascht mit seinem einzigartigen Geschmack.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um die Zubereitung, Zutaten und Tipps, damit dein Labskaus perfekt gelingt. Kurz gesagt: Genuss pur: Labskaus Rezept schnell gemacht jetzt testen!
Was ist Labskaus eigentlich?
Labskaus ist ein traditionelles Gericht aus gekochten Kartoffeln, Rindfleisch (oft Corned Beef), Rote Bete, Zwiebeln und Gewürzgurken. Serviert wird es meist mit Spiegelei, Rollmops oder Hering. Der Name mag für manche ungewohnt klingen, doch dahinter verbirgt sich eine deftige und wohlschmeckende Speise.
Früher diente Labskaus vor allem als haltbare Mahlzeit für Seeleute, die auf langen Fahrten auf Konserven zurückgreifen mussten. Heute hingegen ist es eine beliebte Spezialität, die in Restaurants von Hamburg bis Bremen auf den Tisch kommt.
Zutaten für ein klassisches Labskaus Rezept
Um ein Labskaus Rezept schnell gemacht jetzt testen zu können, brauchst du nur wenige Zutaten. Für 4 Personen benötigst du:
- 
800 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend) 
- 
1 Dose Corned Beef (ca. 340 g) 
- 
2 Zwiebeln 
- 
200 g Rote Bete (gekocht) 
- 
2 Gewürzgurken 
- 
200 ml Rinderbrühe 
- 
4 Eier (für Spiegeleier) 
- 
4 Rollmöpse oder Matjesfilets (optional) 
- 
Salz und Pfeffer nach Geschmack 
- 
Etwas Butter oder Öl zum Braten 
Mit diesen Zutaten kannst du dir ganz einfach ein authentisches Labskaus zaubern – ohne großen Aufwand.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Labskaus einfach zubereiten
1. Kartoffeln vorbereiten
Die Kartoffeln schälen, würfeln und in Salzwasser etwa 20 Minuten kochen, bis sie weich sind. Anschließend abgießen und grob zerstampfen.
2. Zwiebeln und Corned Beef anbraten
Zwiebeln schälen, fein würfeln und in einer Pfanne mit etwas Butter glasig dünsten. Danach das Corned Beef hinzufügen, in kleine Stücke zerteilen und kurz mitbraten.
3. Mit Brühe verfeinern
Die Rinderbrühe angießen und alles gut verrühren. Die Kartoffeln dazugeben und mit einem Holzlöffel kräftig vermengen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
4. Rote Bete und Gurken einarbeiten
Die gekochte Rote Bete sowie die Gewürzgurken klein würfeln und unterheben. Je nach Geschmack kannst du die Rote Bete fein pürieren, wenn du eine intensivere Farbe und eine cremigere Konsistenz bevorzugst.
5. Spiegeleier braten
In einer separaten Pfanne die Eier zu Spiegeleiern braten. Diese werden später als Topping serviert.
6. Anrichten
Labskaus auf Tellern verteilen, mit einem Spiegelei belegen und nach Wunsch mit Rollmops oder Matjesfilet servieren. Schon ist dein Labskaus Rezept schnell gemacht und bereit zum Genießen.
Tipps für das perfekte Labskaus
Damit dein Labskaus nicht nur sättigt, sondern auch geschmacklich überzeugt, helfen dir folgende Tipps:
- 
Kartoffelsorte wählen: Festkochende Kartoffeln sorgen für eine cremige, aber nicht zu flüssige Konsistenz. 
- 
Farbe variieren: Je nachdem, wie viel Rote Bete du verwendest, wird dein Labskaus heller oder intensiver rot. 
- 
Alternative zum Corned Beef: Wer kein Corned Beef mag, kann gekochtes Rindfleisch oder sogar Kasseler verwenden. 
- 
Vegetarische Variante: Für eine fleischfreie Version Corned Beef durch Räuchertofu ersetzen – so bleibt das Gericht deftig und schmackhaft. 
- 
Fisch als Beilage: Rollmops oder Heringe sind ein Muss für die traditionelle Variante, können aber auch weggelassen werden, wenn du es lieber schlicht magst. 
Labskaus: Ein Stück norddeutsche Kultur
Ein Labskaus Rezept schnell gemacht jetzt testen bedeutet mehr als nur Kochen – es ist ein kulinarischer Ausflug in die Geschichte. Labskaus gilt als Symbol für die norddeutsche Seefahrertradition. Noch heute wird es in vielen Hafenstädten serviert und gehört zum festen Bestandteil regionaler Speisekarten.
Besonders in Hamburg, Bremen und Lübeck erfreut sich Labskaus großer Beliebtheit. Touristen und Einheimische gleichermaßen schätzen das Gericht, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Varianten des Klassikers
Auch wenn das klassische Rezept weit verbreitet ist, gibt es spannende regionale und moderne Variationen:
Hamburger Labskaus
Sehr traditionell, oft mit Matjesfilet und zusätzlich Gurkenscheiben serviert.
Bremer Labskaus
Hier wird gerne mehr Rote Bete verwendet, was für eine kräftigere Farbe sorgt.
Moderne Interpretationen
Manche Köche verfeinern Labskaus mit Speck, frischen Kräutern oder servieren es als edles Gericht in gehobenen Restaurants – etwa mit pochiertem Ei statt Spiegelei.
Warum lohnt es sich, Labskaus zu kochen?
- 
Einfach und schnell: In weniger als 45 Minuten steht das Gericht auf dem Tisch. 
- 
Preiswert: Die Zutaten sind günstig und in jedem Supermarkt erhältlich. 
- 
Nahrhaft: Labskaus liefert durch Kartoffeln, Fleisch und Ei viele wichtige Nährstoffe. 
- 
Tradition: Mit diesem Gericht holst du dir ein Stück norddeutsche Geschichte nach Hause. 
Kurz gesagt: Genuss pur: Labskaus Rezept schnell gemacht jetzt testen!
Fazit: Genuss pur für Zuhause
Labskaus ist viel mehr als nur ein einfaches Kartoffelgericht – es ist Tradition, Kultur und kulinarische Vielfalt in einem. Mit wenigen Zutaten und etwas Zeit lässt sich ein köstliches Essen zaubern, das Jung und Alt begeistert.
Ob klassisch mit Rollmops und Spiegelei oder modern interpretiert – dieses Gericht bringt Abwechslung in die heimische Küche. Also: Genuss pur: Labskaus Rezept schnell gemacht jetzt testen! und entdecke, wie lecker norddeutsche Hausmannskost sein kann.
 
					