Einleitung
Kaum etwas weckt so viele Kindheitserinnerungen wie ein gemütliches Lagerfeuer mit Freunden oder der Familie. Das Knistern des Feuers, der Duft von frisch gebackenem Teig und die Vorfreude auf den ersten Biss: Stockbrot gehört zu den Klassikern, die niemals aus der Mode kommen. Mit einem einfachen Stockbrot Rezept lässt sich dieser Genuss ganz unkompliziert selbst zubereiten – ob beim Camping, im eigenen Garten oder auf einem Ausflug in die Natur.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst: von der Zubereitung eines köstlichen Grundteigs über kreative Variationen bis hin zu praktischen Tipps, damit dein Stockbrot garantiert gelingt. Also – Genuss pur: Stockbrot Rezept – einfach & lecker jetzt testen!
Was ist Stockbrot eigentlich?
Stockbrot – auch als Knüppelbrot, Steckerlbrot oder Feuerbrot bekannt – ist ein Hefeteig, der um einen Stock gewickelt und über offener Glut gebacken wird. Ursprünglich stammt diese Tradition aus Mitteleuropa und war vor allem bei Pfadfindern und in ländlichen Gegenden beliebt. Heute ist Stockbrot ein echter Klassiker bei Grillfesten und Lagerfeuern.
Das Schöne daran: Man benötigt nur wenige Zutaten, etwas Geduld und ein schönes Feuer – schon steht dem Backvergnügen nichts im Weg.
Grundrezept für Stockbrot
Damit du direkt loslegen kannst, hier das klassische Stockbrot Rezept – einfach & lecker:
Zutaten (für ca. 8 Portionen)
-
500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
-
1 Würfel frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
-
1 TL Salz
-
1 TL Zucker
-
3 EL Olivenöl oder neutrales Pflanzenöl
-
250 ml lauwarmes Wasser
Zubereitung Schritt für Schritt
-
Hefe vorbereiten: Die frische Hefe mit dem Zucker in etwas lauwarmem Wasser auflösen und 10 Minuten gehen lassen. Bei Trockenhefe diesen Schritt überspringen.
-
Teig kneten: Mehl, Salz, Öl und die Hefemischung in eine Schüssel geben und nach und nach das Wasser hinzufügen. Alles gut durchkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
-
Teig ruhen lassen: Mit einem Tuch abdecken und ca. 45–60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
-
Stöcke vorbereiten: Geeignet sind frische, saubere Äste von Haselnuss oder Weide. Diese sind stabil und splitterfrei.
-
Teig aufwickeln: Den Teig in Stücke teilen, zu langen Strängen rollen und spiralförmig um die Stockspitze wickeln.
-
Backen am Feuer: Den Stock langsam über die Glut (nicht direkt in die Flammen!) halten und gleichmäßig drehen. Nach 10–15 Minuten ist das Brot goldbraun und innen fluffig.
Kreative Variationen für dein Stockbrot
Ein klassisches Rezept ist köstlich – doch wer Lust auf Abwechslung hat, kann den Teig nach Belieben variieren. Hier ein paar Ideen:
Herzhaftes Stockbrot
-
Käse-Stockbrot: Reibe etwas Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler) in den Teig.
-
Kräuter-Stockbrot: Mit frischen Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Schnittlauch verfeinern.
-
Speck-Variante: Kleine Speckwürfel unter den Teig mischen – perfekt für alle, die es deftig mögen.
Süßes Stockbrot
-
Zimt-Zucker-Stockbrot: Nach dem Backen mit geschmolzener Butter bestreichen und in Zimt und Zucker wälzen.
-
Schoko-Stockbrot: Schokostückchen in den Teig geben – beim Backen schmelzen sie herrlich cremig.
-
Fruchtig: Mit Rosinen, getrockneten Cranberries oder klein geschnittenen Apfelstückchen verfeinern.
So wird aus dem einfachen Teig ein wahres Highlight für jeden Geschmack.
Tipps & Tricks für perfektes Stockbrot
Damit dein Stockbrot Rezept – einfach & lecker wirklich gelingt, helfen diese Praxistipps:
1. Der richtige Stock
-
Verwende frische, ungespritzte Äste (keine Nadelhölzer, da diese harzen).
-
Rinde entfernen und die Spitze glätten, damit der Teig besser haftet.
2. Feuer & Glut
-
Nicht direkt in die Flammen halten – der Teig verbrennt außen, während er innen noch roh ist.
-
Die beste Hitzequelle ist gleichmäßige Glut.
3. Geduld zahlt sich aus
-
Stockbrot braucht 10–15 Minuten. Wer zu ungeduldig ist, riskiert einen schwarzen Teigmantel mit rohem Inneren.
-
Lieber langsam drehen und gleichmäßig backen.
4. Teig vorbereiten
-
Der Teig lässt sich bereits am Vortag anrühren und im Kühlschrank lagern.
-
Praktisch für Ausflüge oder Kindergeburtstage im Freien.
5. Dips & Beilagen
Stockbrot schmeckt nicht nur pur, sondern auch mit leckeren Beilagen:
-
Kräuterquark
-
Knoblauchbutter
-
Frischkäse-Aufstriche
-
Hummus
Stockbrot für Kinder – ein Lagerfeuer-Highlight
Besonders Kinder lieben es, ihr eigenes Stockbrot über dem Feuer zu backen. Es ist nicht nur ein köstlicher Snack, sondern auch ein Erlebnis: Jeder kann seinen eigenen Teig formen, verzieren und nach Belieben backen. Wichtig: Erwachsene sollten stets ein Auge auf das Feuer haben, damit alles sicher abläuft.
Regionale Unterschiede und Traditionen
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Stockbrot weit verbreitet – wenn auch unter unterschiedlichen Namen. In Bayern sagt man oft „Knüppelbrot“, in Österreich „Steckerlbrot“ und in der Schweiz „Schlangenbrot“. Trotz der Namensunterschiede bleibt die Zubereitung im Kern gleich: ein einfacher Hefeteig, der über dem Feuer gebacken wird.
Fazit – Genuss pur am Lagerfeuer
Ob bei einem geselligen Abend mit Freunden, einem Kindergeburtstag oder einem Camping-Ausflug: Mit diesem Genuss pur: Stockbrot Rezept – einfach & lecker jetzt testen! gelingt dir ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Der Teig ist simpel, die Zubereitung macht Spaß und die Variationsmöglichkeiten sind beinahe endlos. Von herzhaft bis süß – jeder findet sein persönliches Lieblings-Stockbrot. Probiere es selbst aus und erlebe, wie ein einfaches Rezept für unvergessliche Momente am Feuer sorgt.