Genuss pur: Zimtsterne Rezept – einfach & lecker jetzt testen!

Einleitung

Wenn die Adventszeit beginnt und der Duft nach Zimt, Mandeln und frisch gebackenen Plätzchen durch die Küche zieht, darf ein Klassiker niemals fehlen: die Zimtsterne. Dieses traditionelle Weihnachtsgebäck hat in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen festen Platz auf dem Plätzchenteller. Wer auf der Suche nach einem einfachen und gelingsicheren Rezept ist, sollte unbedingt weiterlesen. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie dir das perfekte Ergebnis gelingt. Genuss pur: Zimtsterne Rezept – einfach & lecker jetzt testen! – ein Motto, das wirklich hält, was es verspricht.


Die Tradition der Zimtsterne

Herkunft und Beliebtheit

Zimtsterne sind seit Jahrhunderten ein Symbol der Weihnachtsbäckerei. Schon im 16. Jahrhundert wurde Zimt aus fernen Ländern nach Europa importiert und galt als Luxusgewürz. Heute sind die kleinen Sterne mit Zimt und Mandeln aus keiner Weihnachtsküche wegzudenken. Ob als Geschenk, für den Adventskaffee oder als süße Nascherei zwischendurch – sie gehören einfach dazu.

Warum Zimtsterne so besonders sind

  • Glutenfrei: Da sie mit gemahlenen Mandeln statt Mehl gebacken werden, sind sie auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet.

  • Aromatisch: Zimt, Eiweiß und Puderzucker bilden eine harmonische Kombination.

  • Einfach & lecker: Mit nur wenigen Zutaten lassen sich die Sterne problemlos backen.


Genuss pur: Zimtsterne Rezept – einfach & lecker jetzt testen!

Damit du direkt loslegen kannst, findest du hier ein bewährtes Grundrezept, das auch Backanfängern garantiert gelingt.

Zutaten (für ca. 50 Stück)

  • 3 Eiweiß

  • 250 g Puderzucker

  • 2 TL Zimt

  • 400 g gemahlene Mandeln

  • 1 TL Zitronensaft

  • Etwas Puderzucker zum Ausrollen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Eiweiß steif schlagen: Schlage die Eiweiße zu festem Schnee. Gib nach und nach den Puderzucker hinzu, bis eine glänzende Masse entsteht.

  2. Masse teilen: Etwa 4–5 EL der Eiweißmasse beiseitestellen – sie wird später für die Glasur verwendet.

  3. Teig herstellen: Unter die restliche Eiweißmasse Zimt, Mandeln und Zitronensaft heben. Der Teig sollte nicht zu feucht sein und sich gut ausrollen lassen.

  4. Ausrollen und Ausstechen: Die Arbeitsfläche mit Puderzucker bestäuben. Den Teig etwa 1 cm dick ausrollen und Sterne ausstechen.

  5. Glasur auftragen: Die Sterne auf ein Backblech legen und mit der zurückbehaltenen Eiweißmasse bestreichen.

  6. Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 130 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 12–15 Minuten backen. Wichtig: Die Zimtsterne sollten innen weich bleiben und außen leicht fest werden.


Praktische Tipps für perfekte Zimtsterne

Teig richtig verarbeiten

  • Den Teig nicht zu lange kneten, damit er nicht klebrig wird.

  • Falls der Teig doch zu feucht ist, einfach ein paar zusätzliche Mandeln einarbeiten.

Glasur gleichmäßig auftragen

  • Ein kleiner Pinsel oder ein Messer eignen sich am besten, um die Eiweißglasur gleichmäßig zu verteilen.

  • Die Glasur sollte nicht zu dick aufgetragen werden, damit sie beim Backen nicht reißt.

Backzeit im Blick behalten

  • Lieber etwas kürzer backen und die Sterne nachziehen lassen, als sie zu lange im Ofen zu lassen.

  • Die Sterne sollen innen schön saftig bleiben – genau das macht ihren besonderen Geschmack aus.


Variationen für Abwechslung

Mit Haselnüssen

Anstelle von Mandeln können auch gemahlene Haselnüsse verwendet werden. Das sorgt für ein kräftigeres Aroma.

Mit Schokolade

Nach dem Abkühlen die Sterne zur Hälfte in geschmolzene Zartbitterschokolade tauchen – ein Genuss für alle Schokofans.

Mit Orangenschale

Etwas abgeriebene Orangenschale im Teig verleiht eine fruchtige Note und passt perfekt zur Weihnachtszeit.


Aufbewahrung und Haltbarkeit

Zimtsterne lassen sich wunderbar im Voraus backen. In einer luftdichten Dose, getrennt durch Backpapier, halten sie bis zu drei Wochen frisch. Am besten bei kühler Raumtemperatur lagern – so bleibt die Konsistenz saftig und aromatisch.


Zimtsterne als Geschenkidee

Ob im hübschen Glas, in einer dekorativen Dose oder liebevoll verpackt in Zellophan – selbstgemachte Zimtsterne sind ein wunderbares Mitbringsel in der Adventszeit. Dazu passt ein kleines Kärtchen mit dem handgeschriebenen Hinweis: „Genuss pur: Zimtsterne Rezept – einfach & lecker jetzt testen!“ – das sorgt für Vorfreude und weckt Kindheitserinnerungen.


Häufige Fragen (FAQ)

Warum werden Zimtsterne oft hart?

Die häufigste Ursache ist zu langes Backen. Lieber kürzer im Ofen lassen – sie härten beim Abkühlen nach.

Kann man Zimtsterne ohne Eiweiß machen?

Ja, es gibt vegane Alternativen. Statt Eiweiß lässt sich Aquafaba (Kichererbsenwasser) aufschlagen und als Ersatz verwenden.

Kann man den Zimt reduzieren?

Natürlich. Wer es milder mag, kann die Menge halbieren oder mit Vanillezucker kombinieren.


Fazit: Genuss pur in der Adventszeit

Wer den Duft von Weihnachten liebt, kommt an diesem Klassiker nicht vorbei. Genuss pur: Zimtsterne Rezept – einfach & lecker jetzt testen! – dieses Motto bringt die Essenz des Gebäcks perfekt auf den Punkt. Mit wenigen Zutaten, einer unkomplizierten Zubereitung und herrlich aromatischem Geschmack sind Zimtsterne ein Muss für jede Weihnachtsbäckerei. Ob klassisch mit Mandeln, fruchtig mit Orangenschale oder schokoladig veredelt – die Sterne bringen festliche Stimmung in jede Küche.

Also: Backhandschuhe anziehen, Zutaten bereitstellen und loslegen. Denn eines ist sicher – wenn du diese Sterne einmal probiert hast, wirst du sie jedes Jahr wieder backen wollen!