Einleitung
Wer liebt sie nicht – luftig-leichte Cremeschnitten mit knusprigem Blätterteig und einer zarten, cremigen Füllung? Dieses Dessert ist ein echter Klassiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz und darf auf keiner Kaffeetafel fehlen. Unter dem Titel „Schon probiert? Perfektes Cremeschnitten Rezept für jede Gelegenheit begeistert alle!“ zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie dir dieser süße Genuss garantiert gelingt. Egal ob für Familienfeiern, Geburtstage, Feste oder einfach zum Nachmittagskaffee – Cremeschnitten sind immer eine gute Wahl.
Im folgenden Artikel erfährst du alles über die Zubereitung, Tipps zur perfekten Konsistenz der Creme, Varianten des Rezepts und praktische Hinweise zur Aufbewahrung. So wirst du selbst zum Meister dieses beliebten Desserts!
Was macht Cremeschnitten so besonders?
Cremeschnitten – auch als „Mille-feuille“ oder „Napoleon-Schnitte“ bekannt – bestehen aus knusprigen Schichten Blätterteig, die mit einer feinen Vanillecreme gefüllt werden. Manchmal wird die Oberfläche mit Zuckerguss oder Puderzucker vollendet, was für den unverwechselbaren Look sorgt.
Das Geheimnis dieser Süßspeise liegt in der Kombination aus Leichtigkeit und Cremigkeit: Der zarte Blätterteig sorgt für den knusprigen Biss, während die Füllung aus Vanillepudding oder Sahne eine herrlich weiche Textur bietet. Kein Wunder also, dass das „perfekte Cremeschnitten Rezept“ so viele Menschen begeistert – und sich sowohl für feierliche Anlässe als auch für gemütliche Kaffeestunden eignet.
Zutaten für das perfekte Cremeschnitten Rezept
Damit dein Dessert gelingt, brauchst du nur wenige, aber hochwertige Zutaten. Für etwa 12 Stück Cremeschnitten benötigst du:
Für den Blätterteig:
- 
2 Rollen fertigen Blätterteig (aus dem Kühlregal) 
- 
etwas Mehl zum Ausrollen 
Für die Vanillecreme:
- 
750 ml Milch 
- 
150 g Zucker 
- 
2 Päckchen Vanillepuddingpulver 
- 
200 ml Schlagsahne 
- 
2 Päckchen Sahnesteif 
- 
1 Vanilleschote oder etwas Vanilleextrakt 
Für das Topping:
- 
Puderzucker zum Bestäuben 
- 
optional: Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft 
Mit diesen Zutaten gelingt dir garantiert ein cremiges, aromatisches Dessert, das alle begeistert.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt die Zubereitung
1. Blätterteig vorbereiten
- 
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. 
- 
Blätterteigrollen auf leicht bemehlter Fläche ausrollen. 
- 
Auf ein Backblech legen, mehrmals mit einer Gabel einstechen und mit Backpapier bedecken. 
- 
Mit einem zweiten Backblech beschweren, damit der Teig gleichmäßig aufgeht. 
- 
Etwa 15 Minuten goldbraun backen. Danach abkühlen lassen. 
2. Vanillecreme herstellen
- 
Milch mit Zucker und Vanille aufkochen. 
- 
Puddingpulver in etwas kalter Milch glatt rühren, zur heißen Milch geben und unter Rühren aufkochen, bis eine dicke Creme entsteht. 
- 
Pudding abkühlen lassen (mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet). 
- 
Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und vorsichtig unter den Pudding heben. 
3. Cremeschnitten schichten
- 
Eine Schicht Blätterteig auf ein Schneidebrett legen. 
- 
Die Vanillecreme gleichmäßig darauf verteilen. 
- 
Zweite Blätterteigschicht vorsichtig daraufsetzen. 
- 
Mit einem scharfen Messer in gleichmäßige Stücke schneiden. 
4. Dekorieren
- 
Mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguss glasieren. 
- 
Bis zum Servieren kühl stellen. 
Varianten des Cremeschnitten Rezepts
Klassisch mit Vanille
Die traditionelle Version wird mit Vanillepudding zubereitet und ist der absolute Favorit bei Jung und Alt.
Mit Sahnefüllung
Für noch mehr Leichtigkeit kannst du zusätzlich Schlagsahne unterheben oder die Creme komplett durch eine Sahnefüllung ersetzen.
Schokoladen-Cremeschnitten
Ein Schokopudding statt Vanille bringt Abwechslung und sorgt für eine intensivere Note – ideal für Schokoliebhaber.
Fruchtige Variation
Mit Erdbeeren, Himbeeren oder Pfirsichstückchen zwischen den Cremeschichten entsteht eine fruchtig-frische Variante, perfekt für den Sommer.
Festliche Cremeschnitten
Für besondere Anlässe kannst du die Oberfläche zusätzlich mit Schokoladenglasur verzieren und mit karamellisierten Nüssen dekorieren.
Praktische Tipps für die Zubereitung
Tipp 1: Blätterteig richtig backen
Achte darauf, den Blätterteig gut zu beschweren, sonst wölbt er sich zu stark. Ein zweites Blech oder sogar ein Kuchengitter eignet sich dafür perfekt.
Tipp 2: Creme nicht zu flüssig
Die Vanillecreme sollte richtig fest sein, bevor sie geschichtet wird. Falls sie zu weich ist, kann sie beim Schneiden herauslaufen.
Tipp 3: Saubere Stücke schneiden
Benutze ein scharfes, glattes Messer. Vor jedem Schnitt kannst du die Klinge in heißes Wasser tauchen – so bekommst du perfekte Schnitte.
Tipp 4: Gut kühlen
Am besten stellst du die Cremeschnitten mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank. So verbinden sich die Schichten und das Dessert lässt sich leichter schneiden.
Tipp 5: Aufbewahrung
Cremeschnitten bleiben im Kühlschrank etwa 2 Tage frisch. Länger solltest du sie nicht lagern, da der Blätterteig sonst durchweicht.
Warum dieses Rezept begeistert
Das Motto „Schon probiert? Perfektes Cremeschnitten Rezept für jede Gelegenheit begeistert alle!“ trifft den Nagel auf den Kopf. Dieses Dessert ist:
- 
einfach zuzubereiten – auch für Backanfänger geeignet, 
- 
vielseitig variierbar – von klassisch bis fruchtig, 
- 
optisch ein Hingucker – perfekt für jede Festtafel, 
- 
geschmacklich ein Highlight – cremig, knusprig und unwiderstehlich. 
Ob für Geburtstage, Hochzeiten, Weihnachten oder einfach als Sonntagsdessert – Cremeschnitten sind ein Genuss, der alle Generationen verbindet.
Fazit
Wenn du ein Dessert suchst, das garantiert alle Gäste begeistert, dann solltest du unbedingt dieses Rezept ausprobieren. Unter dem Titel „Schon probiert? Perfektes Cremeschnitten Rezept für jede Gelegenheit begeistert alle!“ haben wir dir gezeigt, wie du mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten ein süßes Meisterwerk auf den Tisch zauberst.
Ob klassisch mit Vanille, schokoladig, fruchtig oder festlich verziert – Cremeschnitten sind ein Dessert, das niemals aus der Mode kommt. Also schnapp dir die Zutaten, probiere es aus und genieße die Begeisterung deiner Gäste – sie werden dich dafür lieben!
 
					