Schon probiert? Schmorbraten Rezept schnell gemacht begeistert alle!

Einleitung

Ein saftiger Schmorbraten gehört zu den absoluten Klassikern der deutsch-österreichischen Küche. Er ist das perfekte Gericht, wenn Familie oder Freunde zu Besuch kommen und man etwas Besonderes, aber dennoch unkompliziertes auf den Tisch zaubern möchte. Viele verbinden Schmorbraten mit stundenlangem Kochen, doch das muss nicht sein. Mit den richtigen Tricks gelingt dir ein Schmorbraten Rezept schnell gemacht, das garantiert alle begeistert.

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen Schmorbraten zubereitest, welche Beilagen am besten passen und welche Tipps das Fleisch besonders zart und aromatisch machen. Schon probiert? Schmorbraten Rezept schnell gemacht begeistert alle! – dieses Motto wirst du spätestens nach dem ersten Bissen bestätigen können.


Was macht einen guten Schmorbraten aus?

Schmorbraten lebt von drei Dingen: hochwertigem Fleisch, kräftigen Aromen und der richtigen Gartechnik. Beim Schmoren wird das Fleisch bei niedriger Temperatur über einen längeren Zeitraum gegart, sodass es butterzart wird und die Sauce intensiv im Geschmack ist. Doch auch hier gilt: Mit einigen Kniffen kannst du Zeit sparen, ohne Abstriche beim Geschmack zu machen.

Geeignetes Fleisch für Schmorbraten

  • Rind: Der Klassiker – etwa Rinderbug, Schulter oder Wade.

  • Schwein: Saftig und etwas milder im Geschmack, ideal für Anfänger.

  • Wild oder Lamm: Für besondere Anlässe mit einem kräftigeren Aroma.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schmorbraten Rezept schnell gemacht

Damit dein Braten wirklich gelingt, folgen wir einem einfachen Grundrezept, das du je nach Geschmack variieren kannst.

Zutaten (für ca. 6 Personen)

  • 1,5 kg Rinderbraten (Schulter oder Bug)

  • 3 Zwiebeln

  • 3 Karotten

  • 2 Knoblauchzehen

  • 1 Stange Sellerie

  • 3 EL Tomatenmark

  • 500 ml Rinderfond oder Brühe

  • 250 ml Rotwein (alternativ Traubensaft)

  • 2 EL Öl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)

  • 2 Lorbeerblätter

  • 3 Zweige Thymian

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Fleisch vorbereiten: Den Braten rundum salzen und pfeffern. In einem Bräter mit heißem Öl kräftig anbraten, bis er eine schöne Kruste hat.

  2. Gemüse anschwitzen: Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch grob würfeln, ins Bratfett geben und anrösten.

  3. Tomatenmark und Wein: Tomatenmark hinzufügen, kurz karamellisieren lassen und mit Rotwein ablöschen. So entsteht die Basis für eine kräftige Sauce.

  4. Fond und Gewürze: Brühe, Lorbeerblätter und Thymian dazugeben. Fleisch zurück in den Bräter legen.

  5. Schmoren: Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft ca. 2 Stunden garen. Wer weniger Zeit hat, kann den Braten auch im Schnellkochtopf zubereiten – dann dauert es nur etwa 45 Minuten.

  6. Sauce vollenden: Fleisch herausnehmen, Sauce durch ein Sieb gießen und nach Belieben einkochen. Eventuell mit etwas Speisestärke binden.

Fertig ist dein Schmorbraten Rezept schnell gemacht, das Groß und Klein begeistert!


Welche Beilagen passen zum Schmorbraten?

Ein Braten ist nur so gut wie seine Begleiter. Hier ein paar Klassiker:

  • Kartoffelbeilagen: Knödel, Püree oder Bratkartoffeln.

  • Nudeln: Bandnudeln oder Spätzle, perfekt zum Aufnehmen der Sauce.

  • Gemüse: Rotkraut, Rosenkohl oder grüne Bohnen runden das Gericht ab.

  • Frisches Brot: Besonders in Österreich beliebt – ideal, um die Sauce auszukosten.


Praktische Tipps für einen gelungenen Schmorbraten

1. Zeit sparen beim Schmoren

Wenn es schnell gehen soll, nutze einen Schnellkochtopf oder einen Multikocher. So verkürzt sich die Garzeit um mehr als die Hälfte, und das Fleisch bleibt trotzdem butterzart.

2. Das richtige Anbraten

Das scharfe Anbraten ist entscheidend für den Geschmack. Es sorgt für Röstaromen, die dem Schmorbraten Tiefe verleihen.

3. Sauce verfeinern

Mit einem Schuss Sahne, einem Stück Butter oder sogar einem Löffel Preiselbeermarmelade kannst du der Sauce eine besondere Note verleihen.

4. Meal-Prep geeignet

Schmorbraten schmeckt aufgewärmt oft noch besser, da die Aromen über Nacht durchziehen. Perfekt also, wenn du Gäste erwartest – du kannst ihn schon am Vortag zubereiten.

5. Regionale Varianten ausprobieren

  • Deutschland: Klassisch mit Rotkohl und Kartoffelknödeln.

  • Österreich: Oft mit Semmelknödeln oder Serviettenknödeln serviert.

  • Schweiz: Gerne mit Rösti und Gemüse kombiniert.


Schmorbraten: Tradition trifft Moderne

Viele denken beim Wort „Schmorbraten“ an Omas Küche, an Sonntage und große Familientreffen. Und genau diese Stimmung kannst du auch heute noch zaubern – ohne stundenlang in der Küche zu stehen.

Mit modernen Küchengeräten, guten Zutaten aus der Region und cleveren Tricks wird der Klassiker zum zeitgemäßen Wohlfühlgericht. So verbindet das Schmorbraten Rezept schnell gemacht Tradition mit Effizienz – und genau das begeistert alle.


Häufige Fragen zum Schmorbraten

Kann man Schmorbraten auch ohne Alkohol kochen?

Ja, statt Rotwein kannst du Traubensaft oder Brühe verwenden. Das Ergebnis ist genauso aromatisch.

Welches Fleisch ist besonders zart?

Rinderschulter oder Rinderbug sind ideal, da sie beim Schmoren schön saftig werden.

Wie bewahrt man Schmorbraten am besten auf?

Im Kühlschrank hält er sich bis zu 3 Tage. Zum Einfrieren eignet er sich ebenfalls sehr gut.


Fazit

Schon probiert? Schmorbraten Rezept schnell gemacht begeistert alle! – dieser Satz fasst den Zauber dieses Klassikers perfekt zusammen. Mit wenigen Zutaten, einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung und etwas Geduld zauberst du ein Gericht, das nicht nur satt macht, sondern auch Herzen erwärmt.

Egal ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz – Schmorbraten ist ein Stück kulinarische Heimat. Er lässt sich wunderbar variieren, schmeckt am nächsten Tag oft noch besser und sorgt bei jedem Anlass für Begeisterung.

Also: Worauf wartest du? Probier dieses Schmorbraten Rezept schnell gemacht noch heute aus – deine Gäste werden es dir danken!