Unbedingt ausprobieren: Geniales Rezept: Schwedische Zimtschnecken Rezept!

Es gibt nur wenige Gebäcksorten, die so unwiderstehlich duften und gleichzeitig so zart und lecker schmecken wie schwedische Zimtschnecken. Wer einmal in die Welt der süßen Hefeteigkreationen eingetaucht ist, weiß: Dieses Gebäck ist mehr als nur ein Snack – es ist ein kleines Stück skandinavischer Lebensfreude. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen <Unbedingt ausprobieren: Geniales Rezept: Schwedische Zimtschnecken Rezept!>, das garantiert gelingt und Ihre Küche in ein duftendes Café verwandelt.


Was macht schwedische Zimtschnecken so besonders?

Schwedische Zimtschnecken, auch als Kanelbullar bekannt, zeichnen sich durch ihre weiche, fluffige Textur, das aromatische Zimt-Zucker-Gemisch und das leicht buttrige Aroma aus. Anders als klassische Zimtschnecken aus der amerikanischen Backtradition sind die schwedischen Varianten oft weniger süß, dafür intensiver im Geschmack. Sie eignen sich perfekt zum Kaffee, Tee oder einfach als kleiner Genuss zwischendurch.

Die Besonderheit liegt nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Zubereitung. Der Hefeteig wird liebevoll geknetet, mit einer Zimt-Zucker-Butter-Füllung bestrichen und kunstvoll zu Schnecken geformt. Das Ergebnis ist eine Kombination aus weichem Teig und karamellisiertem Zucker, die auf der Zunge zergeht.


Zutaten für das perfekte Zimtschnecken-Erlebnis

Für etwa 12–16 Schnecken benötigen Sie folgende Zutaten:

Für den Teig:

  • 500 g Mehl (Weizenmehl Type 550 für extra fluffige Konsistenz)

  • 75 g Zucker

  • 1 Prise Salz

  • 1 Päckchen Trockenhefe oder 21 g frische Hefe

  • 250 ml Milch, lauwarm

  • 75 g Butter, weich

  • 1 Ei

Für die Füllung:

  • 75 g Butter, weich

  • 100 g Zucker

  • 2–3 EL Zimt, frisch gemahlen

Zum Bestreichen:

  • 1 Ei, verquirlt

  • Hagelzucker (optional für das typische schwedische Finish)


Schritt-für-Schritt-Anleitung

H2: Teig vorbereiten

  1. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und 5 Minuten stehen lassen, bis sie leicht schäumt.

  2. Mehl, Zucker und Salz in eine große Schüssel geben.

  3. Milch-Hefe-Mischung, weiche Butter und Ei hinzufügen.

  4. Alles zu einem glatten, elastischen Teig verkneten (ca. 10 Minuten).

  5. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

H2: Füllung zubereiten

  1. Butter, Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel zu einer homogenen Masse verrühren.

  2. Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen (ca. 40 x 50 cm).

  3. Die Zimt-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.

H2: Schnecken formen

  1. Den Teig von der langen Seite her aufrollen.

  2. Mit einem scharfen Messer etwa 3–4 cm dicke Scheiben schneiden.

  3. Die Schnecken auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals 20–30 Minuten gehen lassen.

H2: Backen

  1. Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

  2. Die Schnecken mit verquirltem Ei bestreichen und nach Wunsch Hagelzucker darüber streuen.

  3. 12–15 Minuten goldbraun backen.

  4. Kurz abkühlen lassen und am besten noch warm genießen.


Praktische Tipps für das ultimative Ergebnis

  • Milchtemperatur beachten: Die Milch sollte lauwarm sein, sonst arbeitet die Hefe nicht richtig.

  • Teig lange genug gehen lassen: Geduld zahlt sich aus – der Teig wird besonders fluffig.

  • Variationen ausprobieren: Für besondere Varianten können Sie Kardamom in den Teig geben oder Rosinen in die Füllung streuen.

  • Richtig aufbewahren: Zimtschnecken halten sich in einem luftdichten Behälter 2–3 Tage frisch. Zum Aufwärmen kurz in den Ofen geben – wie frisch gebacken!

  • Gefrierschrank-Trick: Ungebackene Schnecken lassen sich einfrieren. Nach dem Auftauen direkt backen – perfekt für spontane Gäste.


Warum Sie dieses Rezept unbedingt ausprobieren sollten

Dieses <Unbedingt ausprobieren: Geniales Rezept: Schwedische Zimtschnecken Rezept!> ist mehr als nur ein Gebäck. Es verbindet traditionelle Handwerkskunst mit unkomplizierter Zubereitung und bringt ein Stück skandinavische Gemütlichkeit direkt in Ihre Küche. Ob für den Sonntagskaffee, Geburtstagsfeiern oder einfach als süßer Snack zwischendurch – Zimtschnecken sind immer ein Highlight.

Darüber hinaus lässt sich das Rezept individuell anpassen. Wer es besonders saftig mag, kann etwas Milch oder Butter variieren, wer weniger süß mag, reduziert einfach den Zuckeranteil. Das Grundrezept bleibt dennoch unverändert köstlich.


Fazit

Wer auf der Suche nach einem einfachen, aber beeindruckenden Gebäck ist, kommt an schwedischen Zimtschnecken nicht vorbei. Mit unserem Schritt-für-Schritt-Rezept <Unbedingt ausprobieren: Geniales Rezept: Schwedische Zimtschnecken Rezept!> gelingt garantiert jeder Backversuch. Fluffiger Hefeteig, aromatische Zimtfüllung und ein Hauch von Hagelzucker – das Ergebnis ist unwiderstehlich.

Probieren Sie es aus, verwöhnen Sie sich und Ihre Liebsten, und entdecken Sie den skandinavischen Klassiker, der sich in kürzester Zeit in Ihr Herz und Ihre Küche schleicht. Mit diesem Rezept wird Backen zu einem kleinen Fest für alle Sinne!