Ein Klassiker der süddeutschen Küche feiert sein Comeback – der Ofenschlupfer! Dieses traditionelle Dessert aus altbackenem Brot, Äpfeln, Eiern und Milch ist ein echter Geheimtipp, wenn du etwas Süßes suchst, das einfach, günstig und unglaublich lecker ist. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den perfekten Ofenschlupfer zauberst. Ob schwäbisch, badisch oder mit deiner persönlichen Note – dieses Gericht ist immer ein Genuss.
🥧 Was ist ein Ofenschlupfer?
Der Name „Ofenschlupfer“ klingt charmant altmodisch – und das ist er auch. Ursprünglich stammt das Gericht aus Schwaben und Baden, wo man Reste sinnvoll verwerten wollte. Statt Brot wegzuwerfen, wurde es mit Milch, Eiern und Früchten im Ofen gebacken. Heraus kam ein süßer Auflauf, außen goldbraun und innen wunderbar saftig.
Heute erlebt der Ofenschlupfer ein Revival – kein Wunder, denn er passt perfekt in die moderne Küche: nachhaltig, unkompliziert und voller Geschmack. Du brauchst keine aufwendigen Zutaten, sondern meist nur das, was ohnehin im Haus ist.
🍎 Zutaten für das klassische Ofenschlupfer Rezept
Damit dir dein Ofenschlupfer Rezept – einfach & lecker gelingt, brauchst du nur wenige Grundzutaten:
Zutaten für 4 Portionen:
- 
4 altbackene Brötchen oder 6 Scheiben Weißbrot 
- 
500 ml Milch 
- 
3 Eier 
- 
3 Äpfel (z. B. Boskop, Elstar oder Braeburn) 
- 
50 g Zucker 
- 
1 Päckchen Vanillezucker 
- 
1 TL Zimt 
- 
50 g Rosinen (optional) 
- 
30 g Butter (zum Einfetten und für die Oberfläche) 
- 
1 Prise Salz 
Tipp: Wer es besonders aromatisch mag, kann noch etwas Zitronenabrieb oder einen Schuss Rum hinzufügen.
👩🍳 Zubereitung Schritt für Schritt
Hier kommt die einfache Anleitung, mit der dein Ofenschlupfer garantiert gelingt:
1. Brot vorbereiten
Schneide das altbackene Brot oder die Brötchen in Scheiben. Wenn sie noch etwas weich sind, kannst du sie leicht anrösten, damit sie die Milchmischung besser aufnehmen.
2. Milchmischung anrühren
Erwärme die Milch vorsichtig in einem Topf und rühre Zucker, Vanillezucker, Zimt und eine Prise Salz ein. Anschließend kurz abkühlen lassen und die Eier unterrühren.
3. Äpfel vorbereiten
Wasche die Äpfel, entkerne sie und schneide sie in dünne Spalten. Wer mag, kann die Schale dranlassen – sie gibt dem Auflauf extra Geschmack und Farbe.
4. Auflauf schichten
Fette eine Auflaufform mit Butter ein. Lege abwechselnd Brot- und Apfelschichten hinein, streue nach Belieben Rosinen dazwischen und gieße die Milch-Eier-Mischung gleichmäßig darüber. Lass das Ganze etwa 10 Minuten ziehen, damit das Brot die Flüssigkeit gut aufnimmt.
5. Backen
Verteile einige Butterflocken auf der Oberfläche und backe den Ofenschlupfer bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 40–45 Minuten, bis er goldbraun und knusprig ist.
6. Servieren
Am besten schmeckt der Ofenschlupfer lauwarm – pur, mit Vanillesoße, einer Kugel Eis oder etwas Schlagsahne.
🧡 Varianten des Ofenschlupfer Rezepts
Das Schöne an diesem Gericht ist seine Vielseitigkeit. Es gibt unzählige Varianten – probiere ruhig deine eigene aus!
Ofenschlupfer mit Quark
Wenn du es besonders saftig magst, kannst du die Milch-Eier-Mischung mit 250 g Quark oder etwas Sahne verfeinern. Das sorgt für eine cremigere Konsistenz und intensiveren Geschmack.
Ofenschlupfer mit Kirschen oder Beeren
Statt Äpfeln kannst du auch Kirschen, Zwetschgen oder Heidelbeeren verwenden. Besonders im Sommer schmeckt die fruchtige Variante herrlich frisch.
Vegane Variante
Auch ohne tierische Produkte funktioniert dieses Dessert wunderbar. Ersetze Milch durch Hafer- oder Mandelmilch, Eier durch etwas Sojamehl oder Apfelmus – und schon hast du einen veganen Ofenschlupfer, der genauso lecker ist.
🏡 Tradition trifft Nachhaltigkeit
Der Ofenschlupfer ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Kochen. Alte Brötchen oder Brotreste werden hier nicht weggeworfen, sondern sinnvoll weiterverarbeitet. Gerade in Zeiten, in denen Lebensmittelverschwendung ein großes Thema ist, passt dieses Gericht perfekt in die moderne Küche.
Auch geschmacklich überzeugt der Klassiker: Die Kombination aus süßen Äpfeln, feinem Zimtduft und dem knusprig-goldenen Überzug weckt Kindheitserinnerungen und verbreitet Gemütlichkeit – ideal für Herbst und Winter.
🥄 Praktische Tipps für den perfekten Ofenschlupfer
Damit dein Ofenschlupfer nicht nur gut aussieht, sondern auch himmlisch schmeckt, hier ein paar Profi-Tipps:
1. Brotart richtig wählen
Klassisch nimmt man altbackene Brötchen oder Weißbrot. Wer es etwas rustikaler mag, kann auch Milchbrötchen oder Brioche verwenden – das ergibt eine besonders feine Note.
2. Ziehzeit beachten
Das Brot sollte die Milchmischung richtig aufsaugen, bevor du es in den Ofen gibst. So bleibt der Ofenschlupfer innen schön weich und wird außen knusprig.
3. Temperatur im Blick behalten
Jeder Ofen ist anders – kontrolliere nach 35 Minuten die Bräunung. Wenn die Oberfläche zu dunkel wird, einfach mit Alufolie abdecken.
4. Verfeinerungen
Ein Hauch geriebene Nüsse, ein Schuss Calvados oder Vanillesauce zum Servieren – kleine Extras machen den Unterschied.
5. Resteverwertung deluxe
Der Ofenschlupfer schmeckt auch am nächsten Tag noch köstlich. Kurz im Ofen oder in der Mikrowelle aufgewärmt, entfaltet er wieder sein volles Aroma.
🇩🇪 Regionaler Genuss: Schwäbischer Ofenschlupfer
In Baden-Württemberg gehört der Ofenschlupfer fest zur traditionellen Küche. Dort wird er oft mit Semmeln, Äpfeln und Rosinen zubereitet – manchmal auch mit Birnen oder Zwetschgen. Serviert wird er warm, meist mit Vanillesoße oder Apfelkompott.
In Österreich ist ein ähnliches Gericht unter dem Namen „Scheiterhaufen“ bekannt, während man in der Schweiz auch Varianten mit Brot und Kirschen findet. Egal wie man ihn nennt – dieser Auflauf ist pure Heimatküche!
🍽️ Ofenschlupfer – einfach & lecker: Das Fazit
<Unbedingt ausprobieren: Ofenschlupfer Rezept – einfach & lecker!> – dieser traditionelle Auflauf ist mehr als nur ein Restegericht. Er ist ein Stück Geschichte, das mit jedem Bissen Gemütlichkeit auf den Tisch bringt.
Egal ob du ihn klassisch mit Äpfeln oder modern mit Beeren und Quark zubereitest – der Ofenschlupfer ist immer ein Volltreffer. Mit wenigen Zutaten, wenig Aufwand und viel Geschmack ist er das perfekte Dessert für Familie, Gäste oder einfach einen gemütlichen Nachmittag.
 
					