Unbedingt ausprobieren: Scheiterhaufen Rezept schnell gemacht!

Einleitung

Manchmal sind es die einfachsten Rezepte, die uns die schönsten Kindheitserinnerungen bescheren. Ein typisches Beispiel dafür ist der Scheiterhaufen – ein traditionelles Dessert aus Österreich, das auch in Deutschland und der Schweiz beliebt ist. Dabei handelt es sich um eine köstliche Süßspeise, die mit altbackenem Gebäck, Äpfeln, Milch und Eiern zubereitet wird. Genau das Richtige, wenn man Reste verwerten und gleichzeitig etwas Süßes genießen möchte.

In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Thema „Unbedingt ausprobieren: Scheiterhaufen Rezept schnell gemacht!“ – von der klassischen Zubereitung bis hin zu praktischen Tipps und kreativen Variationen.


Was ist ein Scheiterhaufen?

Der Scheiterhaufen ist ein traditionelles Dessert aus der österreichischen Küche, das häufig als süßer Auflauf serviert wird. Typischerweise werden altbackene Semmeln, Striezel oder Weißbrot mit einer Eier-Milch-Mischung übergossen und mit Äpfeln, Zimt und Rosinen geschichtet. Nach dem Backen entsteht ein goldbrauner Auflauf, der außen knusprig und innen herrlich saftig ist.

Besonders in Familien wurde der Scheiterhaufen oft als Resteverwertung genutzt – ähnlich wie beim „Armen Ritter“, aber in einer gebackenen Variante.


Zutaten für das schnelle Scheiterhaufen Rezept

Damit du gleich loslegen kannst, findest du hier die Basiszutaten:

  • 6 altbackene Semmeln oder 1 Striezel

  • 4 Äpfel (säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar eignen sich besonders gut)

  • 500 ml Milch

  • 3 Eier

  • 80 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 50 g Rosinen (optional)

  • 1 TL Zimt

  • 40 g Butter

  • Semmelbrösel oder gemahlene Nüsse zum Bestreuen

Tipp: Wenn du keine Semmeln hast, kannst du auch Toastbrot oder Brioche verwenden.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Scheiterhaufen schnell gemacht

1. Brot vorbereiten

Die altbackenen Semmeln oder den Striezel in dünne Scheiben schneiden.

2. Milchmischung anrühren

Milch in einem Topf erwärmen, Zucker und Vanillezucker einrühren. Danach die Eier unterrühren. So entsteht die typische Eiermilch, die für Saftigkeit sorgt.

3. Äpfel vorbereiten

Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Wer mag, kann sie mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.

4. Auflaufform füllen

Eine gefettete Auflaufform mit einer Schicht Brot belegen, dann eine Schicht Äpfel, etwas Zimt und Rosinen. Abwechselnd schichten, bis alles verbraucht ist.

5. Mit Eiermilch übergießen

Die gesamte Mischung gleichmäßig über den Auflauf gießen. Zum Schluss ein paar Butterflocken darauf verteilen.

6. Backen

Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 40–45 Minuten goldbraun backen.

7. Servieren

Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen und noch warm genießen.


Variationen für deinen Scheiterhaufen

Mit Nüssen

Gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse zwischen die Schichten streuen – das gibt einen extra Crunch.

Mit Topfen (Quark)

In Österreich wird der Scheiterhaufen gerne mit einer Topfenmasse verfeinert, was ihn besonders cremig macht.

Ohne Rosinen

Nicht jeder liebt Rosinen – kein Problem! Der Auflauf schmeckt auch ohne hervorragend. Alternativ kannst du Cranberries oder gehackte Trockenfrüchte verwenden.

Mit Schokolade

Eine moderne Variante: etwas gehackte Schokolade zwischen die Schichten geben – ein Traum für Schokoladenliebhaber.


Praktische Tipps für das perfekte Ergebnis

  • Reste verwerten: Je älter das Brot oder der Striezel, desto besser saugt es die Milchmischung auf.

  • Apfelsorten: Verwende säuerliche Äpfel, um einen angenehmen Kontrast zur Süße zu schaffen.

  • Knusprige Oberfläche: Mit Semmelbröseln oder gehackten Nüssen bestreuen, bevor der Scheiterhaufen in den Ofen kommt.

  • Vegan möglich: Mit pflanzlicher Milch und Ei-Ersatz funktioniert das Rezept ebenfalls.

  • Serviervorschläge: Dazu passt Vanillesauce, Apfelmus oder eine Kugel Vanilleeis.


Tradition und Bedeutung in der Küche

Der Scheiterhaufen ist mehr als nur ein Dessert – er ist ein Stück österreichischer und süddeutscher Tradition. Schon unsere Großmütter wussten, wie man mit wenigen Zutaten etwas Leckeres zaubert. Besonders in der kalten Jahreszeit gehört der Scheiterhaufen zu den wärmenden Süßspeisen, die Herz und Seele erfreuen.

In vielen Familienrezepten finden sich kleine Unterschiede: Manche fügen Rumrosinen hinzu, andere bevorzugen eine Schicht Marmelade. Genau das macht den Reiz dieses Gerichts aus – jede Familie hat ihre eigene Version.


Fazit

Unbedingt ausprobieren: Scheiterhaufen Rezept schnell gemacht! Dieses einfache, aber köstliche Dessert zeigt, wie raffiniert Resteverwertung sein kann. Mit wenigen Zutaten zauberst du einen warmen, süßen Auflauf, der Erinnerungen an die Kindheit wachruft und deine Gäste begeistert.

Ob klassisch mit Äpfeln und Rosinen, verfeinert mit Nüssen oder modern mit Schokolade – der Scheiterhaufen ist ein echtes Allround-Talent in der Küche. Und das Beste: Er ist schnell gemacht und gelingt auch Anfängern ohne Probleme.

Also nichts wie ran an die Semmeln, Äpfel und den Ofen – und schon bald kannst du dir ein Stück traditioneller Küche auf den Teller holen.